banner-onlineshop

Etruskische Bronzestatuette eines Kriegers

2.400 €
Verfügbar
Objektnummer
AR3479
Objekt: Etruskische Bronzestatuette eines jungen Kriegers

Material: Massive Bronze.

Datierung: Spätes 6. Jh. v. Chr. bis 5. Jh. v. Chr.
Spätarchaische Periode,
Italische Eisenzeit.

Beschreibung:    Die Statuette zeigt einen Krieger mit überlangen Gliedmaßen und Helm mit übergroßem Helmbusch. Der junge Mann steht nackt und aufrecht, das linke Bein zu einem großen Schritt nach vorne gesetzt, die nach unten gerichteten Arme unterstützen die Bewegung. Der Körper ist im vollen aus Bronze gegossen, das Gesicht, die Brustwarzen und der Bauchnabel sind in Kaltarbeit hinzugefügt.

Hintergrund: Kleine Kriegerfiguren dieser Art waren in der Region Umbrien in Italien im 6. und 5. Jahrhundert vor unserer Zeit beliebt. Vermutlich wurden sie als Votivgaben an Kultstätten aufgestellt. Aber auch Depotfunde sind bekannt. Neben dieser lokalen Verwendung ist archäologisch nachgewiesen, dass die Figuren bis nach Spanien exportiert wurden. Ob sie einen menschlichen Krieger darstellten, oder einen Gott wie den etruskischen Kriegsgott Laran (entsprechen römisch Ares bzw. griechisch Mars) ist bis dato ungeklärt.

Maße: 8,0cm hoch.

Zustand: Rechter Unterarm und linke Hand fehlend. Kleinere Bestoßungen über den Körper verteilt,insbesondere die Füße und die vordere Spitze vom Helmbusch beschädigt. Insgesamt sehr guter Zustand. Dazugehöriger moderner Ständer, bestehend aus Draht zum Einhängen bzw. Einlegen der Figur und schwarz lackiertem Sockel.

Provenienz: Von uns 2023 im deutschen Kunsthandel erworben. Seit den 2000er Jahren in deutschem Privatbesitz. Zuvor in der schweizer Sammlung Dr. Marcel Ebnöther (1920-2008). In diese erworben in den 1970er oder 1980er Jahren.
Die international bedeutende Sammlung Dr. Marcel Ebnöther umfasste mehr als 6000 archäologische Objekte und wurde von berühmten Archäologen gewürdigt, wie zum Beispiel Dr. Walter Alva. Der Sammlungsrahmen umfasste die ganze Bandbreite des menschlichen Schaffens und sollte zentrale Fragen des menschlichen Lebens erhellen. Der Großteil der Sammlung wurde bereits im Jahr 1991 der Stadt Schaffhausen geschenkt. Einige besonders geschätzte Objekte, wie diese Kriegerfigur, blieben jedoch bei Dr. Ebnöther und gelangten erst in den späten 2000er Jahren wieder in den Kunstkreislauf.

Referenzen: Zwei fast identische Figuren befinden sich im Metropolitan Museum of Art, Inv.nr. 2021.40.48 und Inv.nr. 2021.40.49.
Zudem vgl. Cincinnati Art Museum, Inv.nr. 1906.40,
und vgl. Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Eisenzeit Eisenzeit – Europa ohne Grenzen (10.11.2020).
Für ein etwas schöner erhaltenes Exemplar im Kunsthandel vgl. Christie's New York Auktion vom 5. Dezember 2012, Los 55, geschätzt auf 6.000 bis 8.000 USD, verkauft für 40.000 USD (seinerzeit entsprechend circa 38.000 EUR), was zum Ausdruck bringt, dass diese Figuren auf dem Kunstmarkt sehr gefragt sind.

Literatur: Eine kleine Abhandlung zu Kriegerfiguren dieser Art aus der Sammlung Ebnöther findet sich in E. Napoli, L'art des peuples italiques, S. 249.

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.