banner-onlineshop

Rarität - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 397-432 von 5022

Absteigend sortieren
  1. Römisches Unguentarium, Provinz Judäa
    Römisches Unguentarium, Provinz Judäa

    Fein gearbeitet, langer Hals, konischer Standfuss. Der Hals verbreitert sich nach oben hin und mündet in einer breiten Lippe. Dunkelgrüne Farbe mit starker Fundpatina.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Beilkopf für feine Arbeiten
    Beilkopf für feine Arbeiten

    Dicknackiger, kleiner Beilkopf aus schönem grauen Flint. Vermutlich für feine Arbeiten eingesetzt, z.B. zum Häuten. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Media Label
    Antiker Fingerring aus Silber

    Flaches Ringband mit Ringplatte, die sich als Quadrat mit konkaven Seiten scheinbar abhebt. Vielfältiges Ritzdekor. Innendurchmesser 20mm.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Media Label
    Fingerring aus Silber

    Spätbyzantinischer Silberring mit achteckiger Ringplatte, umgeben von vielfältigen Zierelementen. Das zentrale Motiv ist ein Zweig. Innendurchmesser 18mm.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Media Label
    Antiker Fingerring aus Silber

    Mittelbyzantinischer Fingerring aus Silber. Auf das Ringband aufgesetzte Ringplatte mit Ritzdekor. 10. bis 12. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Kleine ägyptische Bronzefigur des Nefertem
    Kleine ägyptische Bronzefigur des Nefertem

    Wunderbare Erhaltung mit schöner, braun-grün patinierter Oberfläche. Ca. 664 v. Chr. bis 332 v. Chr., Spätzeit des Alten Ägypten.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Media Label
    Griechischer Guttos mit Medusenhaupt

    Schwarzfirnis-Keramik, Magna Graecia. Ende 4. Jh. bis Anfang 3 Jh. v. Chr., frühe hellenistische Epoche. Kännchen für Öl mit Reliefdarstellung.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Antike Münzform für Falschgeld - Fund aus Northamptonshire
    Antike Münzform für Falschgeld - Fund aus Northamptonshire

    Gefunden in Pitchley, UK, am 1. Januar 2008. Der Fund ist mit PAS Nummer dokumentiert und wissenschaftlich untersucht. Von außerordentlicher Seltenheit.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Frühe Steitaxt aus schwarzem Basalt
    Frühe Steitaxt aus schwarzem Basalt

    Massive Streitaxt aus der Frühzeit der Einzelgrabkultur. Grob polierte Flächen und abgerundete Kanten. Ca. 3000 v. Chr. bis 2500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Spätrömische Öllampe vom Mamre-Typ
    Spätrömische Öllampe vom Mamre-Typ

    Das in der Bibel mehrfach erwähnte Mamre war u. a. der Wohnort Abrahams. Offene flache Lampe mit Halbvoluten.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Hellenistische Öllampe mit rundem Körper
    Hellenistische Öllampe mit rundem Körper

    Um Einfüllloch hohes senkrechtes Band, nach außen gewölbt, oben abgeflacht. Auf Drehscheibe gefertigt.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Spätrömische Öllampe vom Diskustyp
    Spätrömische Öllampe vom Diskustyp

    Exzellent erhalten. Mit Rußspuren, starker Sandpatina und Mineralablagerungen. Auf der rechten Schulter Volutendekor.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Ägyptische Totenfigur aus der 30. Dynastie
    Ägyptische Totenfigur aus der 30. Dynastie

    Uschebti aus mintgrüner Fayence. Typischer Bart und dreigeteilte Perrücke. Die Totenfigur datiert in ihrer einfachen Form aus der Spätzeit des Alten Ägyptens.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Ägyptisches Amulett in Form des Udjatauges
    Ägyptisches Amulett in Form des Udjatauges

    Voll dekoriertes Udjatauge (Auge des Horus) mit schwarz aufgetragener Pupille und geritzten Details. Aus der 22. bis 25. Dynastie des Alten Ägyptens.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Ägyptisches Skarabäusamulett
    Ägyptisches Skarabäusamulett

    Skarabäussiegel aus dem 2. Jt. v. Chr. mit ansprechender türkisfarbener Fayenceoberfläche. Die Stempelfläche trägt eine hieroglyphische Inschrift.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Spätrömischer Armreif mit stilisierten Tierkopfenden
    Spätrömischer Armreif mit stilisierten Tierkopfenden

    Stilisierte Tierköpfe zieren die Enden des Reifs. Die restliche Außenseite ist mit einem Ritzdekor aus parallelen Linien schräg zur Reif verziert. Großartiges Exemplar.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Gruppe von 3 skythisch-griechischen Pfeilspitzen
    Gruppe von 3 skythisch-griechischen Pfeilspitzen

    Markant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig, eine mit großen Blättern. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Spätsamaritanische Öllampe mit rundem Einfüllloch
    Spätsamaritanische Öllampe mit rundem Einfüllloch

    Zwischen Füll- und Brennloch leicht eingetiefter Kanal. Mit Tannenzweig - und Liniendekor.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Antikes Gewicht, aus Muschel gegossen
    Antikes Gewicht, aus Muschel gegossen

    Massiver Bleiguss eines Gewichts in Muschelform. Hellenistische bis römische Zeit. In antiken Gewichtsheiten 13 biblische Schekel oder 45 römische Drachmen.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Großer Kushana-Dolch aus Bronze
    Großer Kushana-Dolch aus Bronze

    Großer Khanjar, blattförmig gestaltet, an der (abgebrochenen) Spitze leicht konkave Klingenform. Länge über 30 cm.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Spätsamaritanische Öllampe
    Spätsamaritanische Öllampe

    Ovale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter mit Strichen und Tannenzweigmuster verziert. Exzellente Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Terra Sigillata Schale mit Stempel PRIMVS
    Terra Sigillata Schale mit Stempel PRIMVS

    Flache römische Schale der Gattung Terra Sigillata. Vermutlich einst als Geschirr in einem römischen Haushalt verwendet. Auf der Innenseite der Keramik ist ein zentraler Stempel PRIMVS. Restauriert aus originalen Bruchstücken. Fehlstelle am Rand der Schale. Aus alter deutscher Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Schmuckring aus Bronze
    Schmuckring aus Bronze

    Kreisförmiger Ring mit Überlapp. Die Oberfläche ist dezent mit einem Rillendekor verziert. Schön erhaltenes Exemplar mit lebhafter Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Schmuckring aus der Bronzezeit
    Schmuckring aus der Bronzezeit

    Massiver Schmuckring mit überlappenden Enden. Dunkle Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Ring aus der Bronzezeit
    Ring aus der Bronzezeit

    Eleganter Schmuckring mit überlappenden Enden. Türkisfarbene Bronzepatina.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Römische Öllampe aus Bronze mit bekanntem Fundort
    Römische Öllampe aus Bronze mit bekanntem Fundort

    Kunstvoll gearbeitete Lampe, als Blatt geformter Griffaufsatz. Sehr gute Erhaltung. Ex Kreß Auktion 109 Los 380 (1958). Fundort: Herrsching am Ammersee.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Römisches Gewicht aus Judaea
    Römisches Gewicht aus Judaea

    Massives, tonnenförmiges Gewicht mit Öse für die Aufhängung, z.B. für eine Waage. Blei, 89,4 Gramm, entsprechend 3 1/3 römischen Unzen.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Luristanischer Randleistendolch
    Luristanischer Randleistendolch

    Paradebeispiel für einen luristanischen Dolch in exzellenter Erhaltung. Export aus Israel, Ausfuhr mit Genehmigung der israelischen Kulturbehörde (IAA) 2012.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Fragment einer Platte mit Stempel AdA
    Fragment einer Platte mit Stempel AdA

    Der Stempel ist zur Hälfte erhalten und kann evt. als ...AdA gelesen werden. Vermutlich selten. 140mm x 130mm, Höhe 35mm.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Antiker Armreif mit stilisierten Tierkopfenden
    Antiker Armreif mit stilisierten Tierkopfenden

    Stilisierte Tierköpfe zieren die Enden des Reifs. Die restliche Außenseite ist mit einem Ritzdekor aus parallelen Linien schräg zur Reif verziert. Großartiges Exemplar.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Gruppe von 3 skythisch-griechischen Pfeilspitzen
    Gruppe von 3 skythisch-griechischen Pfeilspitzen

    Markant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig, eine mit Widerhacken. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Römischer Würfel aus dunklem Bein
    Römischer Würfel aus dunklem Bein

    Römische Kaiserzeit, ca. 2.-3. Jh. n. Chr. Attraktive Tönung, perfekt erhalten. Kann auch heute noch für Spielzwecke eingesetzt werden.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Großer römischer Würfel aus Bein
    Großer römischer Würfel aus Bein

    Römische Kaiserzeit, ca. 2.-3. Jh. n. Chr. Attraktive Tönung, perfekt erhalten. Kann auch heute noch für Spielzwecke eingesetzt werden.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Jovian - VOT V MVLT X im Kranz
    Jovian - VOT V MVLT X im Kranz

    Sehr schön erhaltenes und gut zentriertes Stück. Alle Münzen diesen Typs ordner der RIC als Rare oder Scarce ein.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Lot von 10 römischen Münzen aus Rheinländischer Sammlung
    Lot von 10 römischen Münzen aus Rheinländischer Sammlung

    Generell sehr gute Erhaltung, schöne Fundpatina. Spätantike Bronzemünzen, Durchmesser 16 - 19 mm.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite