Frühetruskische Fibel
185 €
Verfügbar
Objektnummer
AR3514L
Objekt: |
Frühetruskische Fibel
|
Material: |
Bronze.
|
Datierung: |
8. Jh. v. Chr. bis 6. Jh. v. Chr. Frühetruskisch. Ältere Eisenzeit. |
Beschreibung: |
Die Bronzefibel zeichnet sich durch ihren wulstigen Bügel aus. Der voluminöse Körper ist in der Mitte breit und verjüngt sich zu den Enden. Der Fuß des Bügels geht in eine lange Nadelaufnahme über. Am Kopf schließt eine Spiralfeder an, die in eine Nadel übergeht. Der Bügel dominiert das Erscheinungsbild der Fibel. Die Oberseite ist kunstvoll mit geometrischen Mustern verziert. Die Form erinnert an die Sanguisugafibeln und Kahnfibeln, oder die sogenannten Smarjetafibeln. Der Fibeltyp war rund um die Alpen verbreitet. Für das hier vorliegende Exemplar ist anzunehmen, dass es aus Oberitalien stammt, aus dem Gebiet der Etrusker. |
Maße: |
4,7cm x 1,8cm Kastenmaß.
|
Zustand: |
Hervorragender Zustand. Die Nadel ist original erhalten, jedoch mittig gebrochen. Dort und an der Nadelhalterung ist sie durch Klebstoff fixiert. Ein Riss verläuft durch die Nadelhalterung. Der Körper an sich wunderbar erhalten und schön patiniert.
|
Provenienz: |
2023 durch uns im Schweizer Kunsthandel erworben. Zuvor im Familienerbe aus der Sammlung Prof. Dr. Kurt Alder-Kissling (1927-2019) aus Riehen in der Schweiz. Von Professor Alder-Kissling erworben im Mai 1977 in der Schweiz.
|
Referenzen: |
Vgl. R. Heynowski, Bestimmungsbuch Archäologie 1, Fibeln (2012), S. 57, Nr. 3.5.1. Vgl. Harvard College Art Museum, Obj.nr. 2012.1.27. |
Literatur: |
Ein empfehlenswertes, deutschsprachiges Einführungs- und Nachschlagewerk zu antiken Fibeln ist R. Heynowski, Bestimmungsbuch Archäologie 1, Fibeln (2012).
|
Echtheit: |
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
|