Frühchristliche Öllampe mit Ente
450 €
Verfügbar
Objektnummer
AR3337C
Objekt: |
Öllampe
|
Material: |
Roter Ton mit perfekt erhaltenem dunkelrotem Überzug
|
Datierung: |
5. Jh. n. Chr. Späte Römische Kaiserzeit, nordafrikanischer Typ. |
Beschreibung: |
Lampe mit oval herausgezogenem Körper. Flasche Schuler, welche mit geometrischen Elementen und Blattdekor verziert ist. Der Spiegel ist flach gewölbt und zeigt einen Vogel, wohl eine Ente, zwischen zwei Bäumen oder Säulen, welche an beiden Enden mit Halbvoluten verziert sind. Über der Ente und zwischen den Bäumen Bogen mit Linienmuster, darin geometrische Elemente, welche möglicherweise eine stilisierte Pflanze darstellen. Zu beiden Seiten Füllloch. Zwischen dem Spiegel und dem Brennloch breiter Schnauzenkanal. Mit einfachem senkrechtem Henkel ohne Loch. Mit Standring, darin konzentrische Kreise. |
Maße: |
Länge 134 mm, Breite 81 mm, Höhe 54 mm inkl. Henkel.
|
Zustand: |
Sehr guter Zustand. Ein Schaden an einer Seite wurde restauriert. Dabei wurde eine Scherbe von der Schulter wieder eingesetzt, das umliegende Material fehlt und wurde modern nachmodelliert und relativ lose angesetzt, sodass die Restaurierung "ehrlich" als solche zu erkennen ist, jedoch den Gesamteindruck nicht beeinträchtigt.
|
Referenz: |
Zum Typ, vgl. Bussiere and Lindros Wohl, Ancient lamps in the J. Paul Getty Museum (2017) Nr. 492 - 498. Für eine ähnliche Entendarstellung (jedoch auf einem Volutenpodest sitzend), siehe Mlasowsky, Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover (1993) Nr. 375. |
Provenienz: |
2022 durch uns erworben aus der deutschen Privatsammlung E.S.. An diese 2008 durch Schenkung von Frau Margarete Scheubert. Von der Familie Scheubert erworben zwischen 1960 und 1974 in
Tunesien, als Ort des Erwerbs ist El Djem überliefert. Rudolf Scheubert, der Ehemann von Margarete Scheubert, war Diplomat. Familie Scheubert pflegte in den 1960er Jahren eine enge Beziehung zur ehemaligen Herrscherfamilie von Tunesien und hielt sich bis 1974 häufig im Land auf. Ihr Sohn, Bernhard (Bernd) Scheubert, der Lebensgefährte von E.S., erlangte später als „Tunesienmaler“ internationale Berühmtheit. |
Echtheit: |
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
|