Goldfigur eines Flötenspielers aus Panama
8.800 €
Verfügbar
Objektnummer
AR3403A
Objekt: |
Präspanische Goldfigur eines Flötenspielers aus Panama
|
Material: |
Gold.
|
Datierung: |
11. Jh. n. Chr. bis frühes 16. Jh. n. Chr. Zeit vor der spanischen Einflussnahme. |
Beschreibung: |
Flache, kleine Figur eines Flötenspielers aus Panama. Die männliche Figur steht nackt mit leicht gebeugten Knien auf einem Streifen, das Gesicht entfremdet dargestellt. Mit beiden Händen führt die Figur die Flöte zum Mund. An jeder Seite des Kopfes eine Verzierung aus Spiralen und einem Plättchen in Klingenform.
Die Rückseite ist konkav und weist eine Öse auf, mittels der die Figur als Anhänger um den Hals getragen wurde. Die Goldfigur entstammt der Gran-Coclé-Kultur Panamas, oder der zeitgleichen panamaischen Kulturen Veraguas oder Chiriquí, die sowohl geografisch als auch künstlerisch direkt benachbart waren. |
Hintergrund: |
Auf der mittelamerikanischen Landbrücke, dem heutigen Staat Panama, lagen in vorspanischer Zeit Städte und eng benachbarte Kulturen. Archäologisch sind sie für ihre bemalten Keramiken und feinen Goldarbeiten bekannt. Gerade Goldarbeiten wie diese wurden hochgeschätzt und über weite Entfernungen in Mittelamerika gehandelt. Vergleichbare Stücke wurden archäologisch noch 2500km entfernt in Chichén Itzá nachgewiesen. Es wird sich um Statussymbole einer Elite gehandelt haben. Die Darstellung von Mischwesen aus Mensch und Tier war beliebt, wobei sich heutigen Forschern kleine Unterschiede in Stil und Ikonologie zwischen den einzelnen Kulturen offenbaren. In der Zeit zwischen 1200 und 1600 n. Chr. verschwanden diese Unterschiede zunehmend. Die hier offerierte Figur ging also aus einer relativ einheitlichen panamaischen Kultur hervor, in der Zeit bevor das alte Kunsthandwerk unter dem Einfluss der Spanier sein Ende fand.
|
Maße: |
55mm Höhe, 48mm Breite. Circa 23g schwer.
|
Zustand: |
Kleine Fehlstelle am linken Knie, sowie winzige Fehlstellen am Kopf, der linken Brust und am rechten Knie. Teil der Standlinie auf der linken Seite der Figur fehlend. Insgesamt ist die Figur in großartigem Zustand und würdig der Ausstellung in einem Museum.
|
Provenienz: |
Von uns 2022 im deutschen Kunsthandel erworben. Zuvor in der deutschen Privatsammlung U. C. Erworben am 12. Juli 1984 bei der US-amerikanischen Kunsthandlung Fine Arts of Ancient Lands. Die Rechnung liegt in Kopie vor. Viele archäologische Funde und vereinzelte Flussfunde in der Region Panama wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gemacht. Möglicherweise gelangte auch das hier angebotene Objekt so in den Kunsthandel. |
Referenzen: |
Für ein ähnliches Stück im Kunsthandel siehe David Bernstein Fine Art, Subtle Genius, Collecting Pre-Colombian Gold, Nr. 41, Inv.nr. n7033 (mit Preisangabe 16.000 USD). Figuren aus Panama mit vergleichbaren Stilelementen finden sich im Metropolitan Museum of Art, Inv.nr. 1979.206.1155 (Coclé), 1974.271.26 und 66.196.8 (Chiriqui), 1974.271.61 (Veraguas). |
Echtheit: |
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
|