banner-onlineshop

Griechischer Guttos mit Medusenkopf

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
1011OL
Objekt: Schwarzgefirnisster griechischer Guttos / Guttus, Kännchen für Öl
Material: Schwarzfirnis-Keramik
Maße: Durchmesser 10cm, Höhe 9,5cm
Datierung: Ende 4. Jh. v. Chr. bis Anfang 3 Jh. v. Chr.
Griechisch-hellenistische Epoche.
Zustand: Perfekter Zustand, vollständig intakt und ohne Restaurationen. Lediglich leichte Bestoßungen (vgl. Fotos).
Beschreibung: Antiker Guttos aus den griechisch kolonisierten Gebieten Süditaliens, Magna Graecia. Typische Form. Runder Körper auf rundem Standfuß. Fast senkrecht nach oben zeigender Ausguss in Trompetenform, im rechten Winkel dazu auf der Körperscheibe befindet sich ein kreisförmiger Henkel. Seiten des Körpers geriffelt. Zentraler Medusenkopf als Reliefbild auf der Oberseite, umgeben von konzentrischen Kreisen. Bis auf den Standfuß ist der gesamte Gefäßkörper schwarz gefirnisst.
Historisches: Gutti sind eine spezielle Form von Kannen, die besonders in Süditalien während der griechisch-hellenistischer Kolonisation verwendet wurden. Form und Ikonographie zeichnen diese Gattung aus. Es wird vermutet, dass diese Keramiken der kurzzeitigen Aufbewahrung und dem Ausgießen von Öl dienten, z.B. um daraus Öllampen zu befüllen oder für zeremonielle Zwecke. Schwarzfirnis-Keramiken wie diese setzten sich im Verlauf des 5. Jh. v.Chr. gegen die Mode der rotfigurigen Keramiken durch.
Provenienz: Aus offiziellem Handel erworben 2009.
Referenzen: Vgl. Union Académique Internationale; Wissemann, Sarah U.; World Heritage Museum, College of Liberal Arts and Sciences; Krannert Art Museum, College of Fine and Applied Arts; Corpus Vasorum Antiquorum. Fascicule 1 (US Fascicule 24); Tafel 64, Typen W 22.1.142, W 22.1.143, W 24.2.7.
Vgl. Naples 80512, 80508 (CVA Napoli 2 [Italia 22], Seite 12, Tafel 24: 5,7).
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.