banner-onlineshop

Große Teekanne vom Amphoriskos-Typ

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
0300IUDVAS60
Teekanne aus Keramik, Bronzezeit, Kanaan
Objekt: Bronzezeitliche Teekanne vom Amphoriskos-Typ
Material: Feinkörnige Keramik.
Fundort: Levante, Kanaan.
Maße: Breite unten 95mm, breiteste Stelle 150mm, Öffnung 80mm. Höhe 160mm. Griff 20x25mm, Ausguss 50mm lang, 20mm Innendurchmesser.
Datierung: 2250 bis 2000 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit I.
Zustand: Guter Zustand. Fast vollständig, nicht restauriert. Stück vom oberen Rand an der Seite abgebrochen, ansonsten vollständig erhalten mit schöner Sandpatina. Rand oben und Ausguss mit Salzablagerungen.
Beschreibung: Teekanne aus der Mittleren Bronzezeit I. Äußerst seltenes und archäologisch interessantes Objekt. Der Kesselkörper ist massiv und perfekt erhalten, der obere Rand ist an einer Stell beschädigt. Schönes Sandpatina und Salzablagerungen an Rand und Ausguss.
Die Kanne ist vom Amphoriskus-Typ. Sie stellt eine wichtigen Vorläufertyp für die Keramiken der kommenden Jahrhunderte dar.
Kugelförmiger Körper mit langem konischen Rand. Angesetzter Henkel, darüber und auf der Hinterseite zwei Ösen.
Wir freuen uns dieses einmalige Stück in hervorragendem Zustand anbieten zu können. Mit Sicherheit ein Highlight und ein wichtiges Verbindungsstück für jede gut geführte Bronzezeitsammlung.
Historisches: Die Epoche Mittlere Bronzezeit I in Israel ist gekenntzeichnet durch das wenig aufschlussreiche und rare archäologische Material. Von Siedlungen städtischer Größe und blühender Kultur kann keine Rede sein. Vielmehr wird ein Leben als Halbnomaden für die kanaanitischen Völker der damiligen Zeit angenommen, mit einer einzelnen gefundenen Ausnahme, die auf den Einfluss der damals eingewanderten Amurriter zurückgeführt wird. Die Keramiken dieser Epoche weisen jedoch einige neue Impulse für die Region auf. Sie wird in der Regel in drei Untergruppen eingeteilt, die sich regional unterscheiden lassen. Allen gemeinsam ist ein Bruch mit den Traditionen der früheren Bronzezeit und die Vorläuferfunktion für die Handwerkskunst der anschließenden Mittleren Bronzezeit II.
Echtheit: Die Echtheit wird wie bei allen unseren Objekten ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
Provenienz: Neuere Ausgrabung nahe Jerusalem. Das Objekt wurde von der israelischen Kulturbehörde (IAA) erfasst, eine Exportgenehmigung liegt uns vor.
Referenzen: Amiran, Seite 79ff. und Foto 88; Megiddo, Mrg. T., Tafel 101;
Zach Horowitz and Kareem Sa‘id, Hedashot Arkheologiyot (Journal 119, 3/2007), Grab T1.