banner-onlineshop

Großer Kanopendeckel des Amset

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR3285
Objekt: Ägyptischer Kanopendeckel in Form eines menschlichen Kopfes

Material: Alabaster.

Datierung: Spätzeit des Alten Ägypten,
26. bis 31. Dynastie,
664 v. Chr. bis 332 v. Chr.

Beschreibung:    Großer Deckel eines Kanopengefäßes. Der obere Teil hat die Gestalt eines menschlichen Kopfes mit Perücke. Die Augen, Brauen und der Mund sind durch Gravuren und eine schwarze Bemalung hervorgehoben. Es handelt sich um die Darstellung des Horussohnes Amset in Menschengestalt. Der untere Teil des Deckels ist als Verschluss gestaltet, der den Kanopenkrug einst passgenau verschloss.
Der Deckel ist beeindruckend durch seine Größe, sowie seine hochwertige und massive Ausführung.

Hintergrund: In der altägyptischen Mythologie hatte der Gott Horus mit Isis vier Söhne - Amset, Duamutef, Hapi und Kebechsenuef. Sie sind am bekanntesten als sogenannte Kanopengötter, welche die den Mumien entnommenen Eingeweide beschützen. Jeder Liebhaber ägyptischer Kunst kennt die sogenannten Kanopen. Das sind Sätze von vier Gefäßen, dessen Deckel von den Köpfen der Horuskinder geziert werden.
Sicher diente der hier angebotene Amset-Deckel mit seinen Geschwistern zum Schutz und Geleit des Verstorbenen. Der Schutzgott Amset war für die Leber des Verstorbenen zuständig.

Maße: 12,6cm Höhe. 14,8cm Durchmesser.

Zustand: Deckel in sehr gutem Zustand. Einige Bestoßungen am unteren Rand und kleinere Bestoßungen im Gesicht, die den imposanten Gesamteindruck jedoch nicht stören. Attraktive Calcitkristalle an der Oberfläche.

Provenienz: 2022 durch uns erworben von Thorsden Schlößner, Deutschland. An diesen im Jahr 2021 aus dem deutschen Familienbesitz Kleukens. In den Familienbesitz aufgenommen durch den bekannten Künstler Friedrich Wilhelm Kleukens. Dieser erhielt das Stück im Jahr 1913 als Geschenk des damaligen Direktors des Ägyptischen Museums in Kairo. In den Jahren 1930 bis 1936 befand sich der Kanopendeckel vermutlich in Spanien, am Wohnsitz der Familie auf Mallorca. Anschließend befand sich der Deckel durchgehend in Deutschland.

Referenzen: Vgl. Science Museum London, Objektnr. A635039 und A634862.

Literatur: A. Dodson, The Canopic Equipment of the Kings of Egypt (1994).

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.