banner-onlineshop

Prachtvoller Halsreif aus Griechenland

1.800 €
Verfügbar
Objektnummer
AR3501
Objekt: Prachtvoller Halsreif aus Griechenland

Material: Bronze.

Datierung: 9. Jh. v. Chr. bis 6. Jh. v. Chr.
Eisenzeit.

Beschreibung:    Offener Halsreif oder Ösenring. Massive Bronze mit rautenförmigem Querschnitt, an den Enden flachgehämmert und jeweils zu einer kleinen Spirale aufgerollt. Die Oberfläche ist zu den Enden hin glatt, dort sind die Außenseiten mit Punzen verziert. Auf dem Rest des Reifs ist die Oberfläche mit als Spirale umlaufenden Rillen verziert, sodass der Eindruck eines tordierten Bronzestabes entsteht.
Solche Halsreife, auch als Torques oder Wendelringe bezeichnet, sind vor allem aus den römischen Beschreibungen der späteren Kelten berühmt. Es ist interessant, die stilistischen Parallelen zu diesem griechischen Exemplar zu betrachten.

Maße: Massiver Reif mit 13,8cm x 12,4cm Kastenmaß außen und 11,9cm Breite innen.

Zustand: Großartiger Zustand. Vollständig und intakt. Schöne grüne bis blaue Patina auf gut erhaltener Metalloberfläche, stellenweise leichter Abrieb. Ein Prachtexemplar und besonders beeindruckend durch seine Größe und sein Gewicht.

Provenienz: 2022 durch uns im schweizer Kunsthandel erworben. Zuvor in der schweizer Privatsammlung Marc Odermatt. In diese erworben 1987 von der Galerie Nefer in Zürich. Eine Expertise der Galerie liegt in Kopie vor. Es handelt sich bei dem Halsreif vermutlich um einen Fund aus Griechenland.
Die Expertise der Galerie Nefer beschreibt diesen Halsreif als Teil einer Fundgruppe von Bronzeobjekten der griechisch-geometrischen Epoche. Offenbar lag der Galerie eine Information über die Fundregion vor.

Referenzen: Vgl. Histria antiqua, Vol. 19 (2010), Prilog Poznavanju nakita srednjodalmatinske kulturne skupine, S. 185, Tafel I, Nr. 3. Der dort beschriebene sehr ähnliche Halsreif befindet sich im archäologischen Museum des Klosters in Humac in Herzegowina. Es handelt sich um einen Fund aus der weiter gefassten Region, was geografisch in etwa zu dem für dieses Stück vermuteten Fundort in Griechenland passt.
Vgl. A. MacGregor, Antiquities from Europe and the Near East in the colleciton of the Lord McAlpine of West Green, S. 96, Nr. 8.9.

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.