Henkelkrug mit schwarzem Überzug
Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
0296IUDVAS45
Henkelkrug mit schwarzem, gebranntem Überzug aus der Eisenzeit | |
---|---|
Objekt: | Bauchiger Henkelkrug mit schwarzen Überzug |
Material: | Ockerfarbener Ton mit gebranntem schwarzem Überzug. |
Fundort: | Levante, Syria/Paleastina. |
Maße: | Höhe 85mm. Breite maximal 55mm, an Öffnung 15mm. Henkel 30mm x 25mm. |
Datierung: | 800 v.Chr. bis 586 v.Chr. Eisenzeit II C. |
Zustand: | Herrlich! Schwarzer, gebrannter Überzug auf ockerfarbenem Ton fast vollständig erhalten. Oberfläche noch immer fast glatt. Leichte Abplatzung an der Lippe, sonst vollständig intakt. |
Beschreibung: | Kleiner Henkelkrug mit kugelförmigem Körper und langem, angesetztem Hals. Der Hals öffnet sich nach oben hin, auf etwas über halber Höhe ist ein Henkel angesetzt der unten fast senkrecht auf den Bauch trifft. Der Boden ist rund, kein Standfuß. Bei dem schwarzen Überzug handelt es sich um ein typisches Merkmal der sogenannten schwarzen Keramiken aus der Eisenzeit II. Bei diesem Typ wurde auf meist dunkleren Ton ein Überzug aufgebracht, der durch Brennen in Öfen bei sehr hohen Temperaturen schwarz wurde. Das Gefäß liegt durch die vorantike Herstellungstechnik noch heute besonders glatt in der Hand, verglichen mit anderen Gefäßtypen. Form und Tonfarbe bei diesem Gefäß sind typisch für die Gefäße aus der Eisenzeit II C, die sich aus den früheren Typen der Eisenzeit II A/B entwickelten. Dieser Gefäßtyp war viel in den südlichen und marginal in den nördlichen Regionen der Levante verbreitet. Es handelt sich um ein sehr interessantes und insgesamt rares Artefakt aus der Zeit vor der Hellenisierung der Region. |
Echtheit: | Die Echtheit wird wie bei allen unseren Objekten ohne zeitliche Einschränkung garantiert. |
Provenienz: | Neuere Ausgrabung nahe Jerusalem. Das Objekt wurde von der israelischen Kulturbehörde (IAA) erfasst, eine Exportgenehmigung liegt uns vor. |
Referenzen: | Amiran, "Ancient pottery of the Holy Land", Seite 256ff., Tafel 89, Abb. 22. Beth-shemesh, HU 346 - Foto 264 |