Hethitische Figur eines Buckelrinds aus Bronze
Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR2816
Objekt: |
Tierfigur: Zebu (Buckelrind)
|
Material: |
Massiver Bronzeguss mit Kaltarbeit
|
Datierung: |
Ende 2. - frühes 1. Jt. v. Chr. Hethitischer Kulturkreis |
Beschreibung: |
Plastisch gearbeitete Figur eines Buckelrinds (Zebu). Massiver, zylindrischer Körper, lange, gerade Hörner. Die angesetzten Ohren und der Buckel sind überproportional groß gestaltet, die Augen als Halbkugeln stilisiert. Der lange Schwanz ist zwischen die Hinterläufe geklemmt.
|
Maße: |
Länge 29 mm, Höhe 23 mm.
|
Zustand: |
Perfekte Erhaltung. Wunderschöne dunkle Patina.
|
Historisches: |
Die Existenz der Hethiterkultur wurde erst im 19. Jahrhundert unserer Zeitrechnung wiederentdeckt. Die Hethiter besiedelten Gebiete in Kleinasien und bauten ein Großreich auf, das im 2. Jahrtausend v. Chr. auch in Syrien und Kanaan großen militärischen und damit auch politischen Einfluss hatte. Nach dem Untergang des Großreiches vermutlich im 12. Jh. v. Chr. existierten noch viele Jahrhunderte lang kleine und größere hethitische König- und Fürstentümer, welche nach und nach aramäisiert wurden und schließlich unter assyrische Herrschaft fielen.
|
Provenienz: |
Erworben 2019 in einem traditionellen Münchener Auktionshaus. Dort eingeliefert aus einer deutschen Privatsammlung, in diese aus den ehemaligen Restbeständen der Münzhandlung Karl Kress, München. Exemplar der Karl Kress Auktion 147, 5. Mai 1969, Nr. 54. |
Echtheit: |
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
|