banner-onlineshop

Kanaanitisches Skarabäus Antilopensiegel aus Karneol

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
0273IVDSCR01
Skarabäus Siegel und Amulett
Objekt: Skarabäus Siegel und Amulett mit seltener Tiersymbolik
Material: Karneol
Fundort: Levante, Kanaan
Maße: Länge 13mm, Breite 8mm
Datierung: 1800 bis 1500 v.Chr.
Mittlere Bronzezeit.
Zustand: Perfekte Erhaltung. Oberseite vollständig, vollständiges Antilopensiegel und horizontaler Bohrung, absolut museal. Nicht restauriert, großartige Fundpatina.
Beschreibung: Typisches Siegel der mittleren Bronzezeit in Form eines Skarabäus. Der Stein ist längs durchbohrt, sodass er auch als Amulett getragen werden konnte. Seltene Symbolik auf der Unterseite sehr gut erhalten, Antilopendarstellung. Das Siegel ist aus einem sehr schönen feuerrot durchschimmerndem Karneol gefertigt.
Eine sehr kunstvoll und detailliebend gestaltete Rarität einer bronzezeitlichen Hochkultur und eine Bereicherung für jede Ägypten- und Levantesammlung.
Historisches: Skarabäen (Käfersteine) haben Ihren Ursprung in Ägypten und stellen den Käfer "Heiligen Pillendreher" (Scarabaeus sacer) dar. Dieser galt als Symbol der Schöpferkraft und wurde bald als göttlich verehrt und in Form von Amuletten als Glücksbringer getragen. Zuerst waren es Frauen und Kinder, die Skarabäen und vergleichbare Amulette trugen, später wurde der Brauch auch von Männern übernommen.
Skarabäen wurden aus Stein, gerne Steatit, geschnitten. Ihre Unterseite ist meist mit Mustern, Hieroglyphen oder symbolischen Darstellungen versehen, sodass sie auch als Siegel verwendet werden konnten.
Die Käfersteine wurden schließlich zu einem beliebten Importprodukt für Kanaaniten und Hethiter. Die Ägyptische Tradition wurde seit etwa 1800 v.Chr. und verstärkt seit 1700 v.Chr. von den wirtschaftlich nahestehenden kanaanitischen Völkern der Levanteküste adaptiert. Ägyptische Motive wurden dabei nachgeahmt, später auch durch eigene Kreationen erweitert. Amulettskarabäen sind in der Regel nicht länger als 15 bis 20mm.
Echtheit: Die Echtheit wird wie bei allen unseren Objekten ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
Provenienz: Neuere Ausgrabung nahe Jerusalem. Das Objekt wurde von der israelischen Kulturbehörde (IAA) erfasst, eine Exportgenehmigung liegt uns vor.
Literatur: Daphna Ben-Tor; Scarabs, Chronology, and Interconnections: Egypt and Palestine in the Second Intermediate Period (2007)