banner-onlineshop

Kanopendeckel der 18. Dynastie aus Museumsbestand

6.500 €
Verfügbar
Objektnummer
AR3551A
Objekt: Ägyptischer Kanopendeckel in Form eines menschlichen Kopfes

Material: Alabaster.

Datierung: 18. Dynastie,
ca. 1550 v. Chr. bis 1292 v. Chr.
Neues Reich des Alten Ägypten.

Beschreibung:    Großer Deckel eines Kanopengefäßes. Der obere Teil hat die Gestalt eines menschlichen Kopfes mit Perücke. Die Gesichtszüge sind plastisch ausgearbeitet und durch eine noch schwach sichtbare schwarze Bemalung hervorgehoben. Der untere Teil des Deckels ist als Verschluss gestaltet, der den Kanopenkrug einst passgenau verschloss.
Der Deckel ist beeindruckend durch seine qualitätsvolle und massive Ausführung.

Hintergrund: In der altägyptischen Mythologie hatte der Gott Horus mit Isis vier Söhne - Amset, Duamutef, Hapi und Kebechsenuef. Sie sind am bekanntesten als sogenannte Kanopengötter, welche die den Mumien entnommenen Eingeweide beschützen. Jeder Liebhaber ägyptischer Kunst kennt die sogenannten Kanopen. Das sind Sätze von vier Gefäßen, dessen Deckel von den Köpfen der Horuskinder geziert werden. Sicher diente der hier angebotene Deckel mit seinen Geschwistern zum Schutz und Geleit des Verstorbenen.

Maße: 13cm hoch, 14cm tief, 13cm breit.

Zustand: Perfekt erhalten. Minimale Bestoßungen und vernachlässigbarer Abrieb, ansonsten hat der Kanopendeckel seine ursprüngliche Ausstrahlung vollständig bewahrt. Moderne schwarze Aufschrift "1888.97" auf der Unterseite.

Provenienz: 2024 durch uns im US-amerikanischen Kunsthandel erworben. Zuvor in der US-amerikanischen Privatsammlung Donald Wonder. Von diesem erworben bei Sotheby’s New York in der Auktion „Antiquities and Islamic Art“ vom 14. Dezember 1994, Los 9. Dort eingeliefert vom US-amerikanischen Cincinnati Art Museum, um finanzielle Mittel für neue Ankäufe zu gewinnen. Durch die Museumssammlung aufgenommen im Jahr 1888 als Inventarnummer 1888.97.
Donald H. Wonder (1938-2023) war hauptberuflich Musiker und mit ebensolcher Leidenschaft Sammler ägyptischer Artefakte und griechischer Keramiken. Bald war er eine feste Größe in der New Yorker Kunstszene und stelle eine beachtliche und facettenreiche Sammlung zusammen. Nach seinem Tod kommen die Stücke nun wieder in den Verkauf und inspirieren eine neue Generation Künstler oder Akademiker.

Referenzen: Ähnlich Science Museum London, Objektnr. A635039 und A634862.

Literatur: A. Dodson, The Canopic Equipment of the Kings of Egypt (1994).

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.