banner-onlineshop

Korinthischer Aryballos

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR1339A
Objekt: Aryballos, korinthisch
Material: Gelbbrauner Ton mit schwarzer Glasur
Maße: Höhe 55 mm, Durchmesser 60 mm, Halshöhe 16 mm, Durchmesser der Lippe 39 mm, Öffnung 10 mm
Datierung: 3. Viertel 6. Jh. v. Chr.
Das abgewandelte Dekormuster spricht für eine Späteinstufung. Das 5. Blatt ist ein ungewöhnliches Dekorelement, welches sich aus den Kennzeichen der Gruppe heraushebt.
Beschreibung: Sphärischer Körper, der runde Boden ist minimal abgeflacht. Breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv, an der Achse des Gefäßes ausgerichtet. Jedes der Blätter mit einer Linie umzogen. Zwischen den vier Blättern ein Oval, darin Stern. Unten zur Standfläche hin ein fünftes Blatt.
Das Gefäß gehört zur Gruppe der "quatrefoil"-Aryballoi, deren Fertigung bereits in frühkorinthischer Zeit einsetzte, ihre Blüte jedoch zwischen 580 und 550 v. Chr. erlebte. Ab der Mitte des 6. Jh. wurden sie wieder seltener.
Zustand: Exzellente Erhaltung, Dekor stellenweise berieben.
Historisches: Aryballoi sind kleine bauchige Gefäße mit stark eingezogenem Hals. Sie wurden, ebenso wie Alabastra, zur Aufbewahrung von Salbölen und anderen aromatischen Essenzen verwendet. Während Alabastra vornehmlich von Frauen genutzt wurden, wurden Aryballoi eher von Männern verwendet. Meist dienten sie Athleten als Transportgefäße von Salbölen zur Körperpflege. Sie wurden gewöhnlich an einem Riemen am Handgelenk getragen. Der Name "Aryballos" selbst bezeichnet eigentlich den Lederbeutel, in dem sie die Gefäße für gewöhnlich befanden.
Referenzen: Papuci-Wladyka, Corinthian and Italo-Corinthian Pottery from the Polish Collections (1989) Nr. 69; 73;
Corpus Vasorum Antiquorum - USA Fascicule 24 (1989) Pl. 5 Nr. 9
Provenienz: 2011 bei einem traditionellen Auktionshaus erworben, davor in alter US-amerikanischer Sammlung.
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.