banner-onlineshop

Korinthischer Aryballos mit Sirene zwischen zwei Schwänen

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR3434
Objekt: Kugelaryballos, korinthisch

Material: Gelber Ton mit schwarzem Firnis und roter Bemalung

Datierung: 570 - 530 v. Chr.
Spätkorinthisch

Beschreibung:    Kugelförmiger Körper, breiter Standring, vom Körper durch leichte Einschnürung abgesetzt. Schmaler Hals, der sich in einen konischen Mündungsteller öffnet, ein Bandhenkel verbindet den Teller mit der Schulter.
Dekoriert mit einer nach rechts schauenden Sirene zwischen zwei ihr zugewandten Schwänen. Darunter drei und darüber zwei umlaufende Linien. Auf der Schulter Strahlenband, auf dem Teller konzentrische Kreise.

Maße: Höhe 97 mm, Durchmesser 80 mm

Historisches: Aryballoi sind kleine bauchige Gefäße mit stark eingezogenem Hals. Sie wurden, ebenso wie Alabastra, zur Aufbewahrung von Salbölen und anderen aromatischen Essenzen verwendet. Während Alabastra vornehmlich von Frauen genutzt wurden, wurden Aryballoi eher von Männern verwendet. Meist dienten sie Athleten als Transportgefäße von Salbölen zur Körperpflege. Sie wurden gewöhnlich an einem Riemen am Handgelenk getragen. Der Name "Aryballos" selbst bezeichnet eigentlich den Lederbeutel, in dem sie die Gefäße für gewöhnlich befanden.

Zustand: Der Henkel professionell wieder angesetzt. Der restliche Körper bis auf einige Bestoßungen intakt. Bemalung trotz gewissem Abrieb der Oberfläche schön erkennbar. Möglicherweise kleine Ausbesserung und Übermalung am Flügel der Kreatur. Insgesamt ein Exemplar in sehr gutem Zustand.

Referenzen: Corpus Vasorum Antiquorum, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen - Skulpturensammlung 4, 72-73, BEILAGE 10.2, Pl. 22.1-4
Corpus Vasorum Antiquorum, Urbana-Champaign, University of Illinois 1, 6, Pl. 4.3-4

Provenienz: Erworben 2023 in einem Schweizer Auktionshaus. Eingeliefert aus der US-Privatsammlung B.J.S., Kalifornien. In diese erworben am 1. Dezember 1987 bei Charles Ede, London. Die Papiere von Charles Ede sind in Kopie erhalten (Auktionskatalog Nr. 143 aus dem Jahr 1987, Echtheitszertifikat, Kaufbeleg vom 01.12.1987).

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.