banner-onlineshop

Korinthisches Alabastron mit großer Raubkatze

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR2249
Objekt: Korinthisches Alabastron

Material: Hellgelber Ton mit schwarzer und roter Bemalung

Datierung: Spätes 7. - 1. Viertel 6. Jh. v. Chr.
Früh- bis mittelkorinthische Periode. Möglicherweise auch Produktion im korinthischen Stil aus Magna Graecia (Süditalien)

Beschreibung:    Tränenförmiger Körper, unten leicht abgeflacht. Schmaler Hals, in einen breiten flachen Diskus übergehend.
Das Hauptmotiv bildet eine große Raubkatze mit stolz erhobenem Kopf und schwingendem Schweif. Vor ihr Rundschild und eine sich nach oben windende Schlange, im Feld verteilt zahlreiche Dekorelemente. Standfläche, Hals und Diskusoberfläche mit radialem Dekor, Diskusseite mit Punktband.

Maße: Höhe 169 mm, Durchmesser 90 mm

Zustand: Vollständig und intakt. Für ein Gefäß dieser Größe eine Seltenheit. Die originale Bemalung ist etwas verrieben, aber noch gut erkennbar. Insgesamt guter Zustand. Unten Aufkleber mit Aufschrift "2" und "6966 Corinth ca. 580 BC".

Referenzen: Corpus Vasorum Antiquorum. France Fascicule 14. Musee du Louvre IX (Paris 1938) III.C. Taf. 29.29 und folgende
Corpus Vasorum Antiquorum. Great Britain Fascicule 6. Cambridge Fitzwilliam Museum Bd. 1 (Oxford 1930) Taf. 5.14

Provenienz: 2017 aus dem deutschen Privatbesitz M. Voos erworben. In diesen 2017 durch Erbschaft der deutschen Privatsammlung H. Herbst. Das Objekt wurde 1978 bei Charles Ede London für die Sammlung Herbst erworben. Rechnung und Echtheitszertifikat von Charles Ede sind in Kopie vorhanden.

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.