banner-onlineshop

Nordafrikanisches Beil aus Felsgestein

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR1371
Objekt: Fein gearbeitetes Beil aus Felsgestein
Material: Dunkelgraues Felsgestein mit grünen Einlagerungen. Dem Augenschein nach könnte es sich um Basalt oder Schiefer handeln.
Datierung: Ca. 6000 v. Chr. bis 2500 v. Chr.
Neolithikum.
Maße: Länge 80mm, Breite 30mm, Dicke 10mm.
Zustand: Perfekter Zustand, bis auf winzige antike Schadstellen vollständig intakt. Schöne Patina und Gesteinsfarbe. Museuemswürdiges Exemplar.
Beschreibung: Dicknackiger rechteckiger Beilkopf aus Felsgestein in exakter Bearbeitung, wurde einst geschäftet und als neolithisches Beil verwendet.
Rechteckige Breitseite. Alle Seiten fein poliert, die Kanten dabei abgerundet. Schneide fast gerade in Breitseitenansicht, konvex zulaufend in Schmalseitenansicht. Gerade abschließender Nacken, Dicknacken-Typ (Schmalseiten-Ansicht).

Beeindruckend präzise gefertigter und fein polierter kleiner Beilkopf des ausgehenden Neolithikums. Dieser Beilkopf hat große Ähnlichkeiten mit in Ghana gefundenen Stücken, und stammt sehr wahrscheinlich aus Nordafrika. Leider ist der Fundort nicht dokumentiert.
Historisches: In der Region um die Sahara werden zahlreiche ganzflächig polierte Steinbeile gefunden. Häufig wurden sie aus harten und schweren Felsgesteinen gefertigt. Die Formen- und Materialvarianten gehen weit auseinander, sodass es schwer fällt gemeinsame Merkmale zu definieren. Für die kleineren Exemplare geht man davon aus, dass diese nicht direkt am Griff des Beiles befestigt wurden, sondern mittels eines Zwischenstücks aus Holz oder Bein geschäftet wurden. So erhielt das Beil zugleich zusätzliches Arbeitsgewicht. Je nach Material, Maße und Winkel der Schneide des Beilkopfs hatten die Beile unterschiedliche Anwendungen.
Provenienz: Aus alter dänischer Sammlung. Zuletzt Sammlung Holck (Teile der Sammlung veröffentlicht). Erworben 2011.
Referenzen: Ähnlich Klenkler, C. E., Sahara. Objects Prehistoriques / Prähistorische Artefakte, Dodo Publications Geneve (2003), Seite 88, Mitte oben.
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.