banner-onlineshop

Papyruszepter

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR1174
Objekt: Papyruszepter, Amulett
Material: Mintgrüne Fayence
Maße: Länge ca. 50mm.
Datierung: 664 v. Chr. bis 332 v. Chr.
Spätzeit, Altes Ägypten,
26. bis 30. Dynastie.
Zustand: Restaurierte Bruchstelle am Kopf (auf dem Foto schlecht zu sehen), ansonsten intakt und in sehr gutem Zustand. Schöne Oberflächenbeschaffenheit.
Beschreibung: Ägyptisches Amulett in Form eines Papyruszepters. Unten spitz zulaufend, oben abgesetzter Kopf mit verbreitertem Ring, darüber Öse.
Historisches: Der Papyrus als Amulett symbolisiert Gedeien (wie die Pflanze) und Jugend. Es konnte im Alltag getragen werden oder den Verschiedenen beim Bestattungsritual um den Hals gelegt werden (vgl. Totenbuch, Kapitel 159).
Diese Amulettform war in der Zeit der 26. bis 30. Dynastie verbreitet, als die ägyptische Schlangengöttin Wadjet am meisten verehrt wurde. Die Transkription ihres Namens ist identisch mit der des Wortes Papyrus. Die Papyruspflanze ging laut einem Pyramidentext aus dieser Göttin hervor, wodurch der Papyrus mit dem nördlichen Teil von Ägypten in Verbindung gebracht wird.
Referenzen: Vgl. Petrie, Amulets, Tafel II, Typ 20e.
Provenienz: Erworben 2010, zuvor T. Brockweber, 2000 erworben auf einer Münchener Münzbörse.
Echtheit: Die Echtheit wird wie bei allen unseren Objekten ohne zeitliche Einschränkung garantiert.