Perfekt erhaltener Griechischer Guttos mit sitzender Frau
Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR2849
Objekt: |
Guttos bzw. Guttus Kännchen für Öl |
Material: |
Schwarzfirnis-Keramik Hellroter Ton mit schwarzem Firnis. Unter- und Außenseiten des Diskusfußes bei Fertigung bloß gelassen. |
Datierung: |
4. Jh. v. Chr. Frühe Hellenistische Epoche. |
Beschreibung: |
Antiker Guttos aus den griechisch kolonisierten Gebieten Süditaliens, Magna Graecia. Typische Form. Konvexer Körper auf Diskusfuß. Die steile Schulter mit umlaufendem Riefendekor. Schräg nach oben zeigender Ausguss in Trichterform, großer Ringhenkel. Auf der Oberseite zentral platziert ein Medaillon, darin eine Frau auf einem Stein sitzend, den Oberkörper gebeugt und sich auf die Rechte stützend. |
Maße: |
Durchmesser 106 mm, Höhe 90 mm.
|
Zustand: |
Bis auf minimale Bestoßungen und geringen Abrieb der Oberfläche in perfekter Erhaltung.
|
Referenzen: |
Zur Form siehe z.B. Vgl. Corpus Vasorum Antiquorum. Italia Fascicule 22 (Rom 1953) Taf. 23.4 |
Provenienz: |
Erworben 2019 aus dem deutschen Privatbesitz G. E. Zuvor in der deutschen Privatsammlung Dr. H. R. In diese erworben bei Günter Puhze, Freiburg, vor 1979, eine Kopie des Zertifikates der Galerie Puhze liegt uns vor.
|
Sammlung Dr. H. R.: |
Dr. H. R. war ein promovierter Altphilologe, Gymnasiallehrer und Altertumsfreund. Sobald es ihm nach seinen Studienjahren finanziell möglich war, begann er 1970 zunächst mit dem Erwerb von römischen Münzen. Nach 1971 ging Dr. R. vermehrt dazu über, kleinere, kaiserzeitliche Antiken zu erwerben, denen alsbald auch griechische Vasen meist unteritalischer Machart folgten. Die Sammlung befand sich stets in Deutschland und wurde in seinem Domizil im Rheinland präsentiert. Das letzte Objekt wurden 1989 in die Sammlung aufgenommen.
|
Echtheit: |
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
|