banner-onlineshop

Perfekt erhaltener römischer Einhenkelkrug aus Lopodunum

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR2390
Objekt: Einhenkelkrug

Material: Heller Ton mit leicht gräulichem Überzug

Datierung: Spätes 2. bis 3. Jh. n. Chr.
Römische Kaiserzeit

Beschreibung:    Kugeliges Gefäß mit hohem Fuß, der durch eine Einschnürung deutlich vom Körper abgesetzt ist. Ein geschwungener Bandhenkel setzt knapp unterhalb des schmalen, schnabelartigen Ausgusses an, die Ausgussöffnung befindet sich links vom Henkel. Das andere Henkelende am Halsansatz. Auf der Schulter auf der Höhe des Ansatzes ein umlaufender eingetiefter Doppelring.

Historisches:    Die Stadt Lopodunum (heutiges Ladenburg in Baden-Württemberg) wurde 106 n. Chr., während der Regierungszeit Trajans, gegründet. Schon zuvor befanden sich an diesem strategisch wichtigen Ort zwei römische Kastelle. Seine Blütezeit erlebte Lopodunum im 2. und frühen 3. Jh. n. Chr. Zu den Prachtbauten, welche die Stadt zierten, zählten eine Basilika, ein Theater und natürlich auch das Forum. Zu Beginn des 5. Jh. wurde die Stadt endgültig von den Römern aufgegeben.

Maße: Ca. 130mm hoch, ca. 95mm Durchmesser.

Zustand: Perfekte Erhaltung. Vollständig intakt.

Provenienz: 2014 erworben in einem deutschen Auktionshaus. Als Fundort ist ein alter Keller in Ladenburg überliefert.

Referenzen: Höpken, Die römische Keramikproduktion in Köln (Mainz am Rhein 2005) Tafel 160 40-037
Gose, Gefäßtypen der römischen Keramik im Rheinland (Bonn 1976) S. 34 / Tafel 33 Nr. 391

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.