Plakette des Horussohns Amset aus dem Fayyum
Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR3415B
Objekt: |
Plakette des Horussohns Amset
|
Material: |
Türkisfarbene Fayence.
|
Datierung: |
Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie, 664 v. Chr. bis 332 v. Chr. |
Beschreibung: |
Fayenceplakette des Horussohns Amset. Es handelt sich um ein flaches Plättchen mit ebener Rückseite. Der Umriss, sowie das flache Relief auf der Vorderseite zeigen die Gottheit Amset im Profil stehend nach rechts. Durch zwei Bohrungen konnte die Plakette an den Bandagen einer Mumie befestigt werden oder in ein Perlennetz über der Brust integriert werden. |
Hintergrund: |
In der altägyptischen Mythologie hatte der Gott Horus mit Isis vier Söhne - Amset, Duamutef, Hapi und Kebechsenuef. Sie sind am bekanntesten als sogenannte Kanopengötter, welche die den Mumien entnommenen Eingeweide beschützen. Jeder Liebhaber ägyptischer Kunst kennt die sogenannten Kanopen. Das sind Sätze von vier Gefäßen, dessen Deckel von den Köpfen der Horuskinder geziert werden. Seit der Dritten Zwischenzeit wurden die Organe jedoch nicht mehr in Kanopengefäßen platziert, sondern präpariert und einbalsamiert in den Körper des Verstorbenen zurückgegeben. An Stelle der Kanopendeckel traten die Horuskinder nun in Form von Appliken auf, wie hier vorliegend. Die Appliken wurden meist zusammen mit einem geflügelten Skarabäus auf der Mumie platziert, sodass die Amulette der vier Kinder paarweise ausliegen und die Köpfe sich anblicken. Die Plättchen waren mit Löchern versehen, durch die sie an der Mumienbandage festgenäht oder in einer Auflage aus Perlen verwoben wurden. In dieser Weise diente sicher auch die hier angebotene Amset-Figur mit seinen Geschwistern zum Schutz und Geleit des Verstorbenen. Der Schutzgott Amset war für die Leber des Verstorbenen zuständig. |
Maße: |
66mm hoch ohne modernen Sockel. 80mm hoch mit Sockel.
|
Zustand: |
Guter Zustand. Auf Brusthöhe gebrochen und die zwei Teile wieder zusammengefügt. Ansonsten sehr schöne Erhaltung mit vielen Details der Oberfläche. Zwei antike Bohrlöcher. Auf einen modernen Sockel aus einer Acrylscheibe geklebt. Rückseitiger Aufkleber am Sockel mit Aufdruck "A blue faience amulet of one of the four sons of Horus, the human-headed Imsety. Each son protected a part of the body. Imsety, the stomach and large intestiines from the Fayyum Late Period 712-332 B.C.".
|
Provenienz: |
Von uns 2022 erworben im britischen Kunsthandel. Zuvor in der britischen Familiensammlung D. Rowse. Aufgenommen im Jahr 1947 aus der britischen Privatsammlung des Archäologen Professor Arnold W. Lawrence. Professor Lawrence war ein Bruder des berühmten Lawrence von Arabien. Als Herkunft ist das Fayyum überliefert.
|
Literatur: |
C. Andrews, Amulets of ancient Egypt, Seite 45f.
|
Echtheit: |
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
|