Römische Transportamphore
Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR1150W121
Objekt: | Römische Amphora, Transportamphore aus Schiffswrack |
Material: | Terrakotta |
Maße: | Etwa 90cm hoch, 40cm breit. Gewicht 25kg. |
Fundort: | Schiffswrackfund aus dem Mittelmeer. |
Datierung: | 1. Jh. n. Chr., Frühe römische Kaiserzeit. (1 Jh. v. Chr. bis 1 Jh. n. Chr. laut Literatur, zusammen mit Thermolumineszenzgutachten 1 Jh. n. Chr. wahrscheinlich.) |
Zustand: | Hervorragender Zustand, keine groben Schäden. Henkel jedoch eventuell wieder angesetzt. Unbekannt ob antike oder moderne Restauration. Abplatzung oder Abnutzung an der unteren Spitze. Winzige Entnahmestellen für die Thermolumineszenztest-Probenahme an Schulter und Hals. Der Körper hat originale Spuren eine Schiffswrackfundes wie Seepocken und Muscheln. Wo der Ton durchschimmert ist dieser schön dunkel patiniert. Die Amphore macht insgesamt einen massiven und stabilen Eindruck. |
Beschreibung: | Transportamphore aus der frühen römischen Kaiserzeit. Länglicher Körper, nach unten spitz zulaufend. Oben langer, leicht taillierter Hals, der in eine verbreiterte senkrechte Lippe ausläuft. Zwei gegenüberliegende Henkel laufen von unterhalb der Lippe senkrecht bis auf die Schulter. |
Historisches: | Derartige Amphoren waren typische Transportgefäße der Antike. Diese Amphore wurde vermutlich zum Transport von Wein, Fischsauce oder Öl verwendet. Gefäße wie dieses waren dabei über eine erstaunlich lange Zeit im Einsatz. Nach dem Löschen der Schiffsladung wurden die Amphoren mit dem spitzen Ende in den Erdboden gesteckt, der Deckel geöffnet. Nun konnten Kleinhändler den so entstandenen Markt besuchen und die frisch eingetroffenen Waren begutachten und kosten. Ein abgeschlossener Handel wurde symbolisch durch das Verschließen der Amphore mit einem Stopfen signalisiert. |
Referenzen: | Form Dressel 2-4 (Typologie nach Dressel, Corpus inscriptionum latinarum XV). Ähnlich EAA 6, Amphoras and the Ancient Wine Trade, Abb. 36 (rechts). |
Literatur: | Thompson, Homer A.; Grace, Virginia R., EAA 6, Amphoras and the Ancient Wine Trade. Hayes, Handbook of Mediterranean Roman Pottery, Kapitel Amphorae. |
TL-Test: | Zwei Materialproben aus diesem Objekt wurden einer sogenannten Thermolumineszenzanalyse unterzogen. Diese anerkannte Methode zur Alterbestimmung wurde 2010 vom Labor R. Kotalla durchgeführt. Gutachten Nr. 01070510. Der ermittelte Zeitpunkt des Tonbrennens stützt unsere Datierung. Das Gutachten im Original ist Teil dieses Angebots. |
Provenienz: | Alte deutsche Sammlung, 2010 erworben. 2009 bis 2010 war die betreffende Sammlung im Lager des LVR - RömerMuseums Xanten und wurde dort teilweise im Rahmen eines möglichen Ankaufs gesichtet. Zuvor Sammlung Hans Weber, erworben zwischen 1977 und 2004 aus offiziellem Handel. |
Lieferung: | Aufgrund der Größe und des Gewichts des Stückes ist nur ein Versand per Spedition oder die Abholung bei Frankfurt möglich. Die Kosten dafür trägt der Käufer. Im Kaufpreis enthalten sind neben der Amphore der moderne Dreifuß aus Metall zur Halterung des Objekts, sowie das TL-Gutachten im Original. |
Echtheit: | Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert. |