Römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)
Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR1802-03
Objekt: | Teller |
Material: | Terra Sigillata Roter Ton mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe) |
Maße: | Durchmesser am leicht abgesetzten Standring 147 mm, Außendurchmesser oben 214 mm, Höhe 35 mm |
Datierung: | 1. - 3. Jh. n. Chr. Römische Kaiserzeit. Die klassische, einfache Tellerformform war in der gesamten Kaiserzeit beliebt. |
Zustand: | Museal erhalten, unbeschädigt, Überzug stellenweise berieben. |
Beschreibung: | Flacher fußloser Teller mit glatter schräggestellter, ganz leicht nach innen gebogener Wandung. Lippe nicht verdickt und ohne Profilierung. Einst als Geschirr in einem römischen Haushalt verwendet. Der Fundort des Tellers wurde vom Sammler als Sfax (Tunesien), antike Städte Taparura sowie Thaenae (von Hadrain zur colonia erhoben) in der Provinz Africa proconsularis, dokumentiert. Auf der Unterseite entsprechender Aufkleber mit Nummer des Stücks in Sammlung. In Nordafrika begann die Produktion von Keramik mit roter Engobe um ca. 80 n. Chr. und bestand bis zur arabischen Eroberung im 7. Jh. fort. Enorm war daher die Formenvielfalt. Das hier angebotene Stück ist ob seiner Schlichtheit im wahrsten Sinne zeitlos, die Form war über Jahrhunderte beliebt und erfreute sich stetiger Nachfrage. |
Referenz: | R. J. Charleston, Roman Pottery (London 1955) Typ 25A J. W. Hayes, Handbook of Mediterranean Roman Pottery (University of Oklahoma Press 1997) Fig. 22.6 J. Grabsch, Terra Sigillata. Ein Weltreich im Spiegel seines Luxusgeschirrs. Katalog der Ausstellung (München 1982) S. 46 Nr. 69; Zur Form: E. Gose, Gefäßtypen der römischen Keramik im Rheinland (Köln 1976) Nr. 465 |
Literatur: | J. W. Hayes, Late Roman pottery, British School at Rome (London 1972). J. W. Hayes, A supplement to Late Roman Pottery, British School at Rome (London 1980). |
Provenienz: | 2013 im offiziellen Kunst- und Antiquitätenhandel erworben. In diesen aus einer Privatsammlung aus Rotterdam, Niederlande. Die Sammlung mit Schwerpunkt auf dem Nahen Osten wurde in den 1950er bis 1990er Jahren aufgebaut. Der Fundort des Tellers wurde vom Sammler als Sfax (Tunesien) dokumentiert. Auf der Unterseite entsprechender Aufkleber mit Nummer des Stücks in Sammlung. |
Echtheit: | Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert. |