Römisches Glaskännchen
Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR3490-12
Objekt: |
Römisches Glaskännchen
|
Material: |
Blassgrünes bis türkisfarbenes Glas.
|
Datierung: |
Ende 4. Jh. n. Chr. bis Mitte 5. Jh. n. Chr. Späte römische Kaiserzeit. |
Beschreibung: |
Kleine Kanne mit birnenförmigem Körper und abgeflachtem Standboden. Der taillierte Hals endet in einer trichterförmigen Lippe. Von dort läuft ein oben einmal gefalteter Henkel im Bogen bis auf die Schulter. Unter der Lippe ist ein feiner Zierfaden als Spirale aufgeschmolzen. In der Mitte des Halses befindet sich ein breiter Zierfaden. Das feine und schön verzierte Glaskännchen wurde im römischen Palästina hergestellt, vermutlich in einer antiken Werkstatt im heutigen Jalamah, im Westjordanland. |
Maße: |
8,2cm Höhe. 5,4cm Durchmesser ohne Henkel, 6,0cm Durchmesser mit Henkel.
|
Zustand: |
Perfekter Zustand. Vollständig intakt, sogar der filigrane Henkel und die Fadenauflagen erhalten. Mit festen weißen Fundverkrustungen auf der Oberfläche.
|
Provenienz: |
Durch uns 2023 aus der deutschen Familiensammlung Heckmann erworben. Der Begründer Peter Heckmann erwarb die Glassammlung in den 1970er Jahren im deutschen Kunsthandel.
|
Referenzen: |
Vgl. E. M. Stern, Roman Byzantine and Early Medieval Glass, S. 287, Kat.nr. 151. Das dort beschriebene sehr ähnliche Glaskännchen stammt aus Palästina. Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum, S. 182, Nr. 215, aus dem östlichen Mittelmeerraum. Vgl. D. Whitehouse, Roman Glass in the Corning Museum of Glass, Volume Two, S. 182f, Nr. 725 und 726. Der Gefäßtyp wird in die Region von Syrien bis Palästina verortet, das dem hier gezeigten Kännchen sehr ähnliche Gefäß Nr. 726 wird von Whitehouse auf eine Werkstatt des 4. Jahrhunderts in Jalamah, im Westjordanland zurückgeführt. |
Echtheit: |
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
|