Römisches kaiserzeitliches Tonunguentarium
Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
1260ROM
Objekt: | Unguentarium |
Material: | Hellroter Ton mit Spuren von dunkelrotem Überzug. |
Maße: | Höhe 135 mm, davon Halshöhe 65 mm, Durchmesser an Standfläche 39 mm, Durchmesser des Körpers ca. 72 mm, Außendurchmesser der Lippe 34 mm |
Datierung: | 1. - 2. Jh. n. Chr. Klassische römische Kaiserzeit |
Beschreibung: | Dickwandige, kleinformatige Kugelflasche mit langem Hals und dickem, nach außen kragendem, geknicktem Rand. Der birnenförmige Körper geht sanft in den zylindrischen Hals über. Mit Standfläche. Zur Verwendung schreibt E. Lafli (s. unten, S. 93): "F. F. Jones vermutet, daß Fläschen dieser Art zur Aufnahme von Kosmetikprodukten oder Medizin gedient haben. Sie wurden häufig neben dem Kopf der Verstorbenen gefunden. U. Firedhoff schließt nicht aus, daß es dabei ebenfalls um Unguentarien gehandelt hat, da es nach J. Marquardt die Sitte gab, beim Mahl Salben zu reichen." |
Zustand: | Exzellent erhalten, mit Fundablagerungen. Leicht poröse Oberfläche. |
Provenienz: | 2009 aus dem US Kunst- und Antiquitätenhandel erworben. Fundregion: vermutlich Naher Osten, Region Syrien. |
Referenzen: | Hayes, Handbook of mediterranean Roman pottery (1977) S. 86 Pl. 34 E. Lafli, Studien zu hellenistischen, kaiserzeitlichen und spätantik-frühbyzantinischen Tonunguentarien aus Kilikien und Pisidien (Südtürkei) (Köln 2003) Taf. 35b; 143a; 145ff. für einen ähnlichen Typ aus Glas siehe: E. Lafli, Studien zu hellenistischen, kaiserzeitlichen und spätantik-frühbyzantinischen Tonunguentarien aus Kilikien und Pisidien (Südtürkei) (Köln 2003) Taf. 33c. |
Echtheit: | Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert. |