römisches Unguentarium aus Ton
Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR1150W099
Objekt: | Unguentarium |
Material: | Hellroter Ton |
Maße: | Höhe 160 mm, Durchmesser an Standfläche 30 mm, Durchmesser des Körpers ca. 50 mm, Durchmesser der Lippe 28 mm, Innendurchmesser der Öffnung 13 mm |
Datierung: | 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. |
Beschreibung: | Spindelförmiges Unguentarium aus Ton. Mit satter Patina. In den nördlichen Provinzen war es nicht üblich, Unguentarien aus Ton zu fertigen. Das vorliegende Stück ist von einem Typ, der in der hellenistischen Epoche verbreitet gewesen ist und bis in die Zeit von Augustus hinein hergestellt wurde. Ab ca. 100 n. Chr. wurden die Tonunguentarien dann weitgehend von entsprechenden Gefäßen aus Glas verdrängt, wenn auch in einigen Provinzen wie z.B. Zypern auch aus späterer Zeit Tonkopien von Glaswaren bekannt sind. |
Zustand: | Museal, an der Lippe bestoßen |
Fundregion: | Eifel. Entstammt zusammen mit dem Unguentarium http://www.alteroemer.de/shop_info_AR1150W098.php einer Grabbeigabe. |
Provenienz: | Alte deutsche Sammlung, 2010 erworben. 2009 bis 2010 war die betreffende Sammlung im Lager des LVR - RömerMuseums Xanten und wurde dort teilweise im Rahmen eines möglichen Ankaufs gesichtet. Zuvor Sammlung Hans Weber, erworben 1977 bis 2004 aus offiziellem Handel oder aus älteren Sammlungen, in Einklang mit deutschem und europäischem Recht. |
Referenzen: | Hayes, Handbook of mediterranean Roman pottery (1977) Pl. 34 |
Echtheit: | Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert. |