Römische Bronzebüste einer Frau aus dem Besitz von Prof. G. Retzius (1842 - 1919)
11.000 €
Verfügbar
Objektnummer
AR3375
| Objekt: |
Frauenbüste
|
| Material: |
Massive Bronze mit Kaltarbeit
|
| Datierung: |
2. Jh. n. Chr. Römische Kaiserzeit |
| Beschreibung: |
Der Kopf ist leicht nach rechts gekippt. Die langen Haare sind in dicken Strähnen seitlich nach innen gezwirbelt und am Hinterkopf zu einem Knoten zusammengebunden. Vor jedem Ohr eine kleine Locke. Lanzettförmige Ohrringe. Die Augen sind sorgfältig mit eingeschnittenen Pupillen gearbeitet. Volle, geschwungene Lippen. Die Tunika wird durch je eine kleine, ovale Fibel auf den Schultern zusammengehalten. In die Aussparung an der Unterseite konnte ein Stück Holz eingesetzt werden. Die Büste ist wohl als Prunkschmuck an einem Boot oder Wagen verwendet worden. |
| Maße: |
Büste; Höhe 141mm, Breite 93mm, Tiefe 80mm. Inkl. Sockel: Höhe 184mm, Breite 100mm |
| Zustand: |
Sehr guter Zustand. Die Oberfläche berieben, aber die Büste an sich hervorragend erhalten. Das Stück wurde von einem Vorbesitzer schonend gereinigt und hat dabei die originale, grüne, gleichmäßige Patina beibehalten. Mittels vier Schrauben durch die Bronzeplatten der Brust auf einen modernen, lackierten Holzsockel aufgebracht. Leichte Abplatzungen an den Rändern des Holzsockels, wo die schwere antike Bronze auf den Holzkanten liegt. Alter Aufkleber mit Verweis auf Auktion von 1917 an der Unterseite des Sockels ("auktion 29.7.1917 Hoving & Winborg nr. 64 Tillhört Prof. G. Retzius").
|
| Referenz: |
Vgl. M. Kohlert-Nemeth, Archäologische Reihe Römische Bronzen I (Frankfurt am Main 1988) S.44- 47 Nr. 14 (dort eine Büste des Bacchus, Attasche wohl von einem Wagen).
|
| Provenienz: |
2022 von uns beim Auktionshaus Jean-David Cahn AG erworben. Zuvor in der Schweizer Privatsammlung Herbert Cahn (1915 – 2002), eines der wichtigsten Händler mit antiken Münzen und Kunstwerken seiner Zeit, sowie eines passionierten Forschers auf den Gebieten der antiken Numismatik und der Klassischen Archäologie (Seit 1965 Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg, ab 1971 Honorarprofessor. Seit 1983 lehrte Cahn an der Universität Freiburg). Exemplar der Auktion Hoving & Winborg vom 29. September 1917, Nr. 964. Dort eingeliefert aus dem Besitz von Prof. Gustaf Retzius (1842 - 1919), einem bekannten und vielfach international honorierten Professor für Anatomie. |
| Echtheit: |
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
|
