banner-onlineshop

Römische Weinamphore mit schönem Meeresbewuchs

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR3320A
Objekt: Weinamphore

Material: Roter Ton

Datierung: 1. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr.
Späte römische Republik bis römische Kaiserzeit.

Beschreibung:    Ovoider Körper, in einem langen Zapfen auslaufend. Die Schulter ist durch einen Knick vom Körper getrennt und steigt steil an. Am Übergang zum Hals ein weiterer scharfer Knick. Zwei in der Mitte gerillte Bandhenkel, oben im spitzen Winkel abgeknickt und knapp unterhalb des Randes angesetzt.
Dieser Amphorentyp kommt ab ca. der Mitte des 1. Jh. v. Chr. auf und ersetzt den größeren und schwer zu handhabenden Typ Dressel 1B. Ursprünglich in Italien verbreitet, werden diese leichteren Amphoren mit einem besseren Verhältnis von Gewicht zu Inhalt schließlich im ganzen römischen Reich und darüber hinaus bis ins 3. Jh. n. Chr. genutzt.

Maße: Höhe 870 mm, Durchmesser 310 mm

Zustand: Zwei kleine Ausbrüche am Rand, antike Schäden. Spitze mit antiken Nutzungsspuren, aber erhalten. Loch von ca. 2cm Durchmesser am unteren Gefäßbauch. Körper ansonsten perfekt erhalten. Großartiger Zustand für eine Amphore dieser Größe und äußerst imposant.

Einordnung: Typ Dressel 2-4.

Provenienz: 2022 durch uns erworben in einem deutschen Auktionshaus. Dort eingeliefert aus dem deutschen Kunsthandel. Von diesem erworben aus der deutschen Privatsammlung H., Nordrhein-Westfalen. In die Sammlung erworben 1969 bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Adolf Buch erwarb die Objekte 1967 in Sucuraj, Kroatien und führte diese mit einer offiziellen Genehmigung der zuständigen Behörden aus, diese liegt in Kopie vor.

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.