banner-onlineshop

Sassanidisches Siegel mit Stierdarstellung

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
1223STMP
Objekt: Sassanidisches Stempelsiegel mit laufendem Stier
Material: Kräftig orangefarbener Karneol.
Maße: Durchmesser 18 mm, Durchmesser der Öse 7 mm, Stempelmaße 15 mm x 12 mm.
Datierung: 224 n.Chr. bis 651 n. Chr.
Antike bis Spätantike, Zeit des Sassanidenreiches.
Zustand: Guter Zustand, nur leichte Bestoßungen (siehe Foto). Stempel schwach erhalten. Schön patinierte Oberfläche.
Beschreibung: Sassanidisches Stempelsiegel in flacher sphärischer Form. Körper an einer Stelle zu Stempelfläche abgeflacht. Durchgehende Bohrung parallel zu Stempelfläche, zentral durch die Breitseite. Der Stempel zeigt eine stilisierte Darstellung eines laufenden Stieres.
Historisches: Die Sassaniden (auch Sasaniden) wurden nach ihrem Eroberungszug gegen die Parther im Jahr 220 n.Chr. die vorherrschende Macht im Nahen Osten und blieben es bis zur arabischen Eroberung 642 n.Chr. oder politisch gesehen bis zum Tod des Großkönigs Yazdegerd III. im Jahr 651 n.Chr. Dieses zweite persische Großreich erstreckte sich über weite Teile des heutigen Irans und Iraks und dehnte seinen kulturellen und wirtschaftlichen Einfluss im gesamten Nahen Osten aus. Die Religion der Sassaniden war der Zoroastrismus, der auf die Lehre des Zarathustra (griech.: Zoroaster) gründet. Die entsprechende Kultur findet sich heute noch in vielfältiger Weise in den erhaltenen Artefakten wieder, nicht zuletzt in den Münzen und Siegeln.
Sassanidische Stempelsiegel hatten meist eine ellipsoide Form und ein eingeritztes Dekor, welches durch die verwendeten durchschimmernden Steine effektvoll hervorgehoben wurde. Das typische große Öhr der Siegel ermöglichte das Tragen an Schmuckketten oder an einfachen Bändern. Die relativ große Zahl an Siegeln, die noch heute gefunden wird, lässt darauf schließen, dass einst viele Menschen diese Siegel besaßen. Bedeutende Sammlungen befinden sich sowohl in manchen Museen (Berlin, BM), als auch in privater Hand (Anavian). Über die genaue Datierung und Typisierung sassanidischer Siegel ist man sich in der Forschung uneins. Münzen aus dieser Zeit sind nur bedingt für einen Abgleich geeignet, da auch auf diesem Gebiet gewissen Unsicherheiten bestehen. Die Ausgrabungsfunde sind nicht zahlreich genug um eine Typologie zu erarbeiten.
Da die typische bildhafte Darstellung der Siegel nicht der islamischen Kultur entsprach verschwand die Kunst des Siegelschneidens nach der arabischen Eroberung schnell und die sasanidische Kultur geriet in Vergessenheit.
Provenienz: Fundort Syrien, lange in der Privatsammlung Dere sen., Fortuna Fine Arts Gallery, New York; dann M. Khouli, New York; daraus erworben 2009.
Referenzen: Ähnlich Habib Anavian Collection, Nr. 344.
Vgl. Moller, Ancient Near Eastern Seals in a Danish Collection, Nr. 127 und 130 für Form.
Typisierung ansonsten nach Werken von Göbl (1973) und Brunner (1978).
Literatur: Kurt Erdmann, "Die Kunst Irans zur Zeit der Sasaniden", F. Kupgerb. (1943).
Frye, Richard N., "Sasanian Remains from Qasr-i Abu Nasr: Seals, Sealings, and Coins", Harvard University Press (1973).
Nils C. Ritter, "Die altorientalischen Traditionen der sasanidischen Glyptik", (2010).
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.