banner-onlineshop

Sehr schön erhaltenes Lydion

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR3305
Objekt: Lydion (Salbgefäß)

Material: Hellroter Ton mit schwarzem Überzug

Datierung: 6. Jh. v. Chr.
Ostgriechisch

Beschreibung:    Hoher Fuß, kugeliger Gefäßkörper, breite trichterförmige Mündung mit weiter Lippe, von der Schulter durch einen feinen Grat abgesetzt.
Bauchwandung mit breitem Band, darum schmale Bänder in verdünnter Farbe. Fuß und Halsinnenseite vollständig dunkel überzogen.
Die Bezeichnung "Lydion" wurde ursprünglich 1935 durch A. Blakeway geprägt. Dieser Gefäßtyop stammt ursprünglich aus Ägypten und wurde im 7. Jh. dann in Lydien für die berühmte Myrrhensalbe übernommen.

Maße: Höhe 90 mm, Durchmesser 66 mm

Zustand: Kleinere und größere Bestoßungen am Körper und an der Lippe. Dennoch schöner Gesamteindruck und gut erhaltene Oberfläche.

Referenzen: Corpus Vasorum Antiquorum, Basel, Antikenmuseum 1, Pl. 22.1
Corpus Vasorum Antiquorum, Philadelphia, University Museum 2, Figs 4.3-4.4, Pl. 19.3-5

Provenienz: Erworben 2022 aus der deutschen Privatsammlung Teubner. In diese erworben in den 1960er Jahren. Eine Expertise von Dr. van Beer, Smithsonian Institution, Washington, aus dem Jahr 1967 liegt vor. Ebenso liegen zwei Briefe von 1967 / 1968 zwischen Dr. van Beer und Pater Bobetic aus Ontario, Canada, vor. Diese zitieren die genannte Expertise bzw. die dazu durchgeführte Begutachtung.

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.