banner-onlineshop

Vier skythische Pfeilspitzen

240 €
Verfügbar
Objektnummer
AR3369-05
Objekt: Vier skythische Pfeilspitzen

Material: Massiver Bronzeguss, hergestellt üblicherweise im Wachsausschmelzverfahren.

Datierung: Ca. 7. bis 3. Jh. v. Chr.
Archaische Zeit bis klassische Antike.
Datierung basierend auf der typologischen Einordnung durch Cleuziou, siehe Literaturempfehlung unten.

Beschreibung:    Vier Pfeilspitzen in hervorragender Qualität und Erhaltungszustand. Zwei Exemplare sind dreiflüglig, zwei Exemplare zweiflüglig. Alle Exemplare mit runder Schaftöffnung.

Hintergrund:    Der Begriff "Skythen" beschreibt zusammenfassend eine Vielzahl nomadischer Stämme mit ähnlicher Kultur und Lebenswandel, welche archäologisch anhand ihrer Hinterlassenschaften nur schwer voneinander zu trennen sind. Geographisch waren diese über ganz Zentralasien angesiedelt. Die hier vorliegenden Pfeilspitzen sind typisch für die Skythen und daher oft in der Forschung pauschal als "skythische Pfeilspitzen" bezeichnet. Doch tatsächlich waren solche Pfeilspitzen bei vielen Völkern der Antike beliebt und wurden bis in die Zeit der griechischen Antike hinein verwendet, wobei die Formen über Jahrhunderte unverändert beibehalten wurden. Zum ersten Mal vermehrt nachweisen lassen sich die Waffenspitzen ab Beginn des 7. Jh. v. Chr. in Zerstörungsschichten. Eine zuverlässige zeitliche Einordnung ist nur aus dem Fundkontext bzw. einer gut stratifizierten Schicht möglich, da mehrere Typen parallel existierten. Auch wurden nach Ende einer Schlacht oft die Waffen der gefallenen Feinde eingesammelt und weiterverwendet, so dass eine Nutzung über einen langen Zeitraum und durch verschiedene Völker und Kulturen plausibel ist.

Maße: 27mm bis 44mm Länge.

Zustand: Generell guter Zustand, jedoch einige Bestoßungen, Fehlstellen und Verformungen.

Provenienz: 2022 durch uns im deutschen Kunsthandel erworben. Zuvor in einer deutschen Privatsammlung. In diese erworben zwischen 1980 und 1985.

Referenzen: Vgl. M. Comstock & C. Vermeule, Greek, Etruscan & Roman Bronzes in the Boston Museum of Fine Arts (Boston 1971), Nr. 597 bis 600.

Literatur: S. Cleuziou, Les Pointes de Flèches „scythiques“ au Proche et Moyen Orient, in: J. Deshayes (Hg.) Le plateau iranien et l’Asie Centrale des origines à la conquête isla-mique. Leurs relations à la lumière des documents archéologiques (Paris 1977), 187-199.
Für eine hervorragende und sehr umfassende Diskussion der sogenannten "skythischen Pfeilspitzen" sei auf die Arbeit von J. Pesonen verwiesen, Die dreiflügeligen Pfeilspitzen vom Tell Halaf, Syrien, Untersuchungen zu den sog. skythischen Pfeilspitzen (Bern 2012).

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.