banner-onlineshop

Spindelförmiges römisches Unguentarium

950 €
Verfügbar
Objektnummer
AR3545-13
Objekt: Spindelförmiges römisches Unguentarium

Material: Fast farbloses Glas.

Datierung: 4. Jahrhundert n. Chr.
Späte römische Kaiserzeit.

Beschreibung:    Schlankes, spindelförmiges Glasgefäß mit mittiger Verdickung und nach außen weißender Lippe. Der Mittelteil ist zur Dekoration rundum vertikal eingedellt, nach Art der römischen Faltenbecher. Das Unguentarium ist relativ groß und aus fast farblosem Glas geblasen. Die engsten Vergleichsfunde sind vom Balkan und aus Zypern bekannt.

Maße: 193mm Höhe.

Zustand: Perfekter Zustand. Mit dezenten Fundablagerungen und zarter Irideszenz. Mit einem modernen Acrylständer, ein Rohr auf einem Block, in welches das Gefäß gestellt werden kann.

Provenienz: Von uns 2024 aus der deutschen Privatsammlung Kaufmann erworben. In die Sammlung aufgenommen zwischen 1975 und 1989 vom Begründer der Sammlung E. Kaufmann. Eine Sammlernotiz zu dem Stück liegt in Kopie vor. Erworben von dem deutschen Kunsthändlerpaar Anne und Dr. J. Christof Roselt. Herr Dr. Roselt ist besser bekannt als Direktor des Bergischen Museums Schloss Burg, wo er sich um dessen kulturhistorische Sammlung verdient machte.

Referenzen: Fast identische Gläser stammen aus der Nekropole aus dem 3. bis 4. Jh. n. Chr. unter der Sophienkirche in Sofia, Bulgarien, und befinden sich im dortigen Museum.
Vgl. Musée d'art et d'histoire Genève, Inv.nr. 012862, vom Museum als zweifellos aus Zypern zugewiesen.
Vgl. North Carolina Museum of Art, Obj.nr. 92.7.2.
Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum, S. 291, Nr. 386 und 387.
Für ein sehr ähnliches Glas im Kunsthandel, vgl. Bonhams London Auktion vom 6. Juli 2021, Los 25, verkauft für 2550 GBP, seinerzeit entsprechend circa 3000 EUR.

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.