banner-onlineshop

Tonköpfchen des Harpokrates - gefunden 1963 in der Nekropole Ras-el-Tin, Alexandria

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR3090-B5
Objekt: Kopf einer Harpokrates-Statuette

Material: Roter Ton

Datierung: 2. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr.
Ptolemäische bis römische Epoche.

Beschreibung:    Frontal dargestellter Harpokrates mit leicht nach rechts geneigtem Kopf. Kurze, dicke Locken, darauf wohl ehemals Doppelkrone (in der Antike abgebrochen). Hohe Stirn, knollige flache Nase, tief sitzende Augen. Der rechte Zeigefinger ist vor den Mund geführt. Aus zwei Matrizen gearbeitet, zusammengesetzt, innen hohl.

Maße: Höhe 55 mm, 50mm Breite an der Haartracht.

Historisches: Harpokrates ist die griechische Bezeichnung eines hellenisierten Horus-Kindgottes. Auf Plutarch zurückgehend ist die Deutung der Handhaltung des Harpokrates (mit einem oder 2 Fingern vor dem Mund) als Gott des Schweigens. Dabei handelte es sich jedoch um eine Fehlinterprätation, wie ein Vergleich mit den Beschreibungen der Pyramidentexte zeigt, da sich der Finger im Mund und nicht an der Unterlippe befindet. Der aktuelle Stand der Forschung wird ausführlich dargelegt in:
S. Sandri, Har-Pa-Chered (Harpokrates): Die Genese eines ägyptischen Götterkindes (Leuven 2006).

Zustand: Fragment einer größeren Figur. Köpfchen an sich sehr gut erhalten mit schön erkennbaren Details. Beiliegender Zettel von Herrn Charlier mit Aufdruck "Kopf der Göttin Beset mit herausgestreckter Zunge Ton 2. - 3. JH n. Chr. Fundort: Nekropole vom Ras el-Tin, 1963".

Referenzen: Vgl. F. Dumand, Musée du Louvre. Catalogue des terres cuites gréco-romaines d'Egypte (Paris 1990) Nr. 136; 151; 169; 172

Provenienz: 2020 erworben aus der deutschen Privatsammlung Stollenwerk. In diese 2019 durch Erbschaft der deutschen Privatsammlung Hildegard und Erich Charlier. Erworben zwischen 1950 und 1980 im Europäischen Kunsthandel oder aus einer Privatsammlung. Laut beiliegender Notiz gefunden im Jahre 1963 bei der Nekropole vom Ras-El-Tin (Alexandria).

Sammlung Charlier: Herr Erich Charlier (1923-2015) war studierter Archäologe und leidenschaftlicher Sammler. Obwohl er selbst nie die Gelegenheit hatte, nach Ägypten zu reisen, fühlte er sich tief mit der antiken Geschichte verbunden und stellte eine kleine Privatsammlung zusammen. Zu dieser dokumentierte er akribisch die zu den Objekten bekannten Informationen und fertigte auch selbst Zeichnungen von den Objekten in seiner Sammlung an.

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.