banner-onlineshop

Tontäfelchen mit Satyrkopf und Eroten

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR1727
Objekt: Tontäfelchen mit Satyrkopf und Eroten
Material: Hellroter Ton mit Fundpatina
Maße: 85 mm x 44 mm x 13 mm, Profilstärke 3 mm.
Datierung: 1. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr.
Späte römische Republik - frühe Kaserzeit
Beschreibung: Glattes Tontäfelchen. Am rechten Rand eine nach links liegende Maske eines jugendlichen Satyrs. Der Mund ist geöffnet, das in dicke Strähnen gelegte Haar ist über der Stirn in einer Anastole gesträubt. Vor der Maske zwei nach links eilende Eroten - der erste aufrecht, der zweite mit gebeugtem Oberkörper - auf Standlinie.

Die Funktion ist unbekannt. Größere verzierte Terrakottatafeln dieser Art dienten als Schmuck von Gebäuden, vergleiche hierzu das Fragment einer Simaplatte aus der Referenz unten. Für eine Theatertessera (ein Tontäfelchen, das als "Quittung" für den Einlass ausgegeben wurde) scheint das vorliegende Stück dagegen zu groß, auch wenn es sich thematisch gut in diesen Kontext einreihen würde. Möglicherweise ein Votivtäfelchen oder eine besonders große Tessera.
Zustand: Linker Rand in Antike abgebrochen. Der rechte Teil exzellent erhalten mit schöner Fundpatina, welche die Konturen hervorhebt.
Provenienz: 2011 erworben von D. Warnecke, Kunstgutachter und -restaurator. Zuvor, seit den 1980er Jahren, bis 2011, im Besitz P. Andersen. An diesen vererbt aus der Sammlung seines Vaters, die in den 1960er bis 1970er Jahren aufgebaut wurde. In diese angekauft von der englischen Antiquitätenhandlung „Shephard“.
Referenzen: W. Schürmann, Katalog der antiken Terrakotten im Badischen Landesmuseum Karlsruhe (Göteborg 1989) Nr. 996
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.