banner-onlineshop

Torso einer ägyptischen Stand-Schreitfigur

8.800 €
Verfügbar
Objektnummer
AR3494
Objekt: Torso einer ägyptischen Stand-Schreitfigur

Material: Gestein mit grobkörniger Textur von dunkelbrauner, hellbrauner und grüner Tönung. Granodiorit.

Datierung: 12. Dynastie,
1994 v. Chr. bis 1781 v. Chr.
Mittleres Reich des Alten Ägypten.

Beschreibung:    Fragment einer männlichen Stand-Schreitfigur aus dem Alten Ägypten. Die Figur ist vollplastisch modelliert und steht aufrecht an einem Rückenpfeiler. Das linke Bein ist nach vorne gesetzt, sodass die Figur in einer dynamischen Position zwischen Stehen und Gehen zu verharren scheint. Die Arme hängen seitlich herab. Auf Höhe der Bauchmitte beginnt ein langes Beinkleid mit Knoten zentral am oberen Bund. Der erhaltene Teil der Figur umfasst den Torso, den oberen Teil der Arme, sowie die Beine bis etwa Kniehöhe.

Hintergrund: Während des späteren Mittleren Reichs und bis in die Zweite Zwischenzeit hinein wurden in Ägypten zahlreiche Privatporträts angefertigt. Sie wurden als kleine Figuren aus dunklen Steinen gearbeitet. Beliebt waren Diorit, Gabbro, Basalt, Serpentinit und Grauwacke. Eine der Funktionen war, eine solche Figur an einer Gedenkstätte aufzustellen, wo sie für die dargestellte Person Opfergaben empfing.
Das es sich bei dem hier angebotenen Torso um eine Götterdarstellung handelt, kann zwar nicht ausgeschlossen werden, doch es ist am wahrscheinlichsten, dass die Figur ein typisches Privatporträts des Mittleren Reichs ist.

Maße: 14,5cm hoch, 6,6cm breit, 6,4cm tief. Inklusive modernem Acrylglasständer 18,6cm hoch.

Zustand: Fragment einer größeren Figur, nur der Torso erhalten, sowie der größte Teil der Beine und die Oberarme. Unterhalb einer Bruchkante auf Kniehöhe fehlen die Unterschenkel und Füße. Der Kopf fehlt ab der Bruchkante auf Schulterhöhe. Beide Unterarme und eine Hand fehlen. Ein geklebter, stabilisierter Riss läuft auf der Vorderseite quer über die Oberschenkel. Größere Bestoßungen gibt es auf dem Bauch, an den Oberarmen, an der Stelle, wo einst die linke Hand saß, und am Rückenpfeiler. Trotz der fragmentarischen Erhaltung strahlt die Figur durch ihre strenge Form noch heute die Aura eines Kunstwerks aus. Sie ist auf einen modernen Ständer aus Acrylglas geklebt. Darunter befinden sich zwei alte Aufkleber mit Aufschriften.

Provenienz: Durch uns 2023 erworben von A. Bade, Deutschland. Von diesem bei der Pariser Kunsthandlung Ader erworben. Zuvor in einer französischen Privatsammlung. Im Jahr 1975 von der Pariser Galerie Mythologies beschrieben und bewertet und vermutlich auch in diesem Jahr angekauft. Ein Zertifikat mit Foto über den Versicherungswert von der Galerie aus dem Jahr 1975 liegt uns in Kopie vor. Davor befand sich der Torso im Besitz Audano Vico.

Referenzen: Vgl. Wildung, L'Age d'or de l'Egypte, S. 100, Nr. 90.
Für ein fragmentarisches ägyptisches Privatporträt aus dem Mittleren Reich im Kunsthandel siehe Christie's London Auktion vom 5. Juli 2023, Los 79, geschätzt auf 8.000 bis 12.000 GPB (seinerzeit entsprechend circa 9.700 EUR bis 14.500 EUR).

Literatur: Für Privatporträts im Mittleren Reich siehe A. Oppenheim, Ancient Egypt Transformed (2015), Nr. 89 und 126.

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.