Zyprische Schale aus der berühmten Severis-Sammlung
Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR1827
Objekt: |
Große Schale
|
Material: |
Heller Ton mit flächendeckendem rot-schwarzem Überzug
|
Datierung: |
Ca. 950 - 850 v. Chr. Zyprisch-geometrische Zeit |
Beschreibung: |
Voluminöse Schale. Durch Einschnürung leicht abgesetzter Standring, daraus eine sich zunächst konisch und dann nach einem scharfen Knick fast zylindrisch erhebende, hohe Wandung. Zwei eng fast vertikal an den Körper angesetzte kleine Henkel. Auf einer Töpferscheibe gefertigt. Auf der Außenseite in Standringnähe und auf halber Körperhöhe verziert mit umlaufenden schwarzen Linien. Darüber jeweils ein Muster aus konzentrischen schwarzen Kreisen zu jeder Seite des Henkels, sowie zentral zwischen den Henkeln. Henkel schwarz nachgezogen, einer von ihnen bis zu den umlaufenden Linien auf halber Körperhöhe. Lippe schwarz abgesetzt. Innen konzentrische schwarze Kreise im Bereich der Basis sowie auf der halben Höhe. Auf der Unterseite Katalog- oder Sammlungsnummer "L.9. 1826" in zwei Zeilen mit schwarzer Tinte. Aus der Sammlung von Leto Severis. |
Severis-Sammlung: |
Leto Severis wurde als Leto Lymbouridou 1916 geboren und verbrachte den Großteil ihres Lebens in Nicosia. Obwohl es ihr leider nie gestattet wurde, ihrer Berufung eines Archäologie- und Geschichtsstudiums nachzugehen, gelang es ihr, beträchtliches Wissen auf diesen Gebieten aufzubauen.
1936 heiratete Leto Costakis Severis, den Sohn des Kunstsammlers Demosthenis Severis. Das Ehepaar widmete sich mit Hingabe dem Aufbau und der stetigen Erweiterung einer herausragenden Sammlung zypriotischer Artefakte, die einen Zeitraum von 4000 v. Chr. bis zur hellenistischen Epoche umfasste. Insgesamt bestand die Sammlung aus mehr als 2000 Stücken und wurde größtenteils in den 1960er und 1970er Jahren aufgebaut. Das Jahr 1974 markiert das Ende des Sammlungsaufbaus. Nach ihrem Tod 1998 sorgten ihre beiden Söhne zwischen 2000 und 2006 dafür, dass die Sammlung in den USA und Europa ausgestellt wurde.
|
Maße: |
Höhe 17,5cm, Durchmesser 26cm.
|
Zustand: |
Vorzüglich erhalten, keine Schäden, Überzug weitgehend unverrieben mit sehr intensiver Farbgebung.
|
Referenzen: |
Barron Blewett Hunnicutt Classics Gallery & Collection, Hankey Center, Wilson College. Mai - September 2015 ausgestellt in der Trout Gallery des Dickinson College,
Ausstellungskatalog S. 6 und Fig. 3
|
Provenienz: |
2014 in einem britischen Auktionshaus erworben. Zuvor im britischen Privatbesitz, in dieses aus dem Auktionshaus Christie's. Davor in Sammlung von Leto Severis.
|
Echtheit: |
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
|