Zyprische Statuette aus Kalkstein
9.700 €
Verfügbar
Objektnummer
AR3495
Objekt: |
Zyprische Statuette aus Kalkstein
|
Material: |
Kalkstein mit Resten von roter Bemalung.
|
Datierung: |
Zyprisch-archaische Zeit. 6. Jh. v. Chr. bis 5. Jh. v. Chr. |
Beschreibung: |
Statuette eines aufrecht stehenden jungen Mannes, den linken Fuß leicht nach vorne gesetzt, nach Art eines Kouros. Der Mann ist gekleidet in einen langen griechischen Mantel (Himation) mit kurzen Armen und herunterhängendem Band. Seine langen Haare werden durch ein Diadem hinter die Ohren gebunden und fallen ihm in den Nacken. Die Augen sind mandelförmig und der Mund ist zu einem sanften "archaischen" Lächeln geformt. Beide Arme hängen herab, wobei die linke Hand einen Beutel mit Opfergaben hält. Die kleine Statue konnte somit an einem Tempel platziert werden, um als steinerner Verehrer der Bitte des Spenders an die Götter Nachdruck zu verleihen. Solche Votivstatuetten aus Kalkstein waren zu jener Zeit eine etablierte Tradition auf Zypern. Bis heute haben sich aber nur wenige Exemplare erhalten, die meisten davon vermutlich in der Cesnola-Sammlung (der größte Teil davon nun am Metropolitan Museum of Art). Eine solche Figur auf dem Kunstmarkt ist somit eine kleine Rarität. |
Hintergrund: |
Die Statuette entstand in einer Periode zahlreicher kultureller Einflüsse. Die Bildhauerkunst trägt klar eine zypriotische Handschrift, die Kleidung und Darstellung ist von der griechischen Kultur beeinflusst, und zum Entstehungszeitpunkt war die Insel vermutlich bereits unter persischer Herrschaft. Der Zielmarkt für die Figur war offenbar die Levanteküste, passend zu dem überlieferten Fundort in Israel.
|
Maße: |
32cm hoch, 9cm breit, 5,5cm tief.
|
Zustand: |
Sehr guter Zustand für eine Statuette aus weichem und erosionsanfälligem Kalkstein. Der Körper unrestauriert erhalten, lediglich kleine Bestoßungen und geringer Abrieb, sowie eine größere Bestoßung vorne an der Basis und am linken Fuß. Sogar Reste der originalen, roten Bemalung sind an den Füßen, der linken Schulter und den Beinen erhalten. Die Figur steht stabil auf der Basis, sollte jedoch dennoch gegen Umkippen gesichert werden.
|
Provenienz: |
Von uns 2023 im US-amerikanischen Kunsthandel erworben. Im Jahr 2022 angeboten in einer Auktion der US-amerikanischen Galerie Artemis, geschätzt auf 8.000 bis 12.000 USD (mit Gebühren seinerzeit entsprechend circa 10.000 bis 15.000 EUR). Zuvor in einer US-amerikanischen Privatsammlung. Erworben bei der US-amerikanischen Galerie Art for Eternity, Howard Nowes, Objektnr. 15244. Zuvor in der US-amerikanischen Privatsammlung Carmel. In diese erworben im August 1984 bei dem israelischen Kunsthändler Antiquarium Nurit & Denny Pinkus aus Jaffa (israelische Behördenlizenz Nr. 20). Das Echtheitszertifikat des Händlers für diese Statuette aus dem Jahr 1984 liegt uns in Kopie vor. Als Fundort ist Israel überliefert, wohin das Stück vermutlich im archaischer Zeit aus Zypern exportiert wurde.
|
Referenzen: |
Vgl. V. Müller, Frühe Plastik in Griechenland und Vorderasien, Tafel XLVIII, Nr. 446. Ein Stück aus Zypern aus archaischer Zeit, wobei Müller auf stilistisch sehr ähnliche Plastiken vom Festland verweist. Vgl. Metropolitan Museum of Art, Inv.nr. 74.51.2624 und Inv.nr. 74.51.2511. Für Exemplare im Kunsthandel: Ähnlich Christie's New York Auktion "Antiquities" vom 21. April 2021, Los 58, verkauft für 43.750 USD (seinerzeit entsprechend circa 36.000 EUR). Ähnlich Christie's Paris Auktion "Archéologie" vom 20. Dezember 2011, Los 34, verkauft für 41.800 USD (seinerzeit entsprechend circa 31.000 EUR). |
Echtheit: |
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
|