Search results for: 'bronze'
-
Flint blade and stone mouldInteresting group of two artefacts. A Neolithic flint blade from Egypt and a Bronze Age mould for casting or hammering metal.
Price: on request
Neolithic sickle from Northern GermanyCrescent-shaped blade made of beautiful grey flint. This tool represents an intermediate state within the radical transition from Neolithic to Bronze Age.
Price: on request
Neolithic sickle from Northern GermanySmall crescent-shaped blade made of beautiful grey flint. This tool represents an intermediate state within the radical transition from Neolithic to Bronze Age.
Price: on request
Small Neolithic sickle from Northern GermanyThe crescent-shaped blade is made of reddish brown flint. This tool represents an intermediate state within the radical transition from Neolithic to Bronze Age.
Price: on request
Scandinavian flint daggerNicely worked flint dagger from the transitional period between Late Neolithic and Early Bronze Age. Jungshoved on the Danish Island of Moen was the find spot.
Price: on request
Beaker of the Bell Beaker cultureThe voluminous body has the typical shape of vessels from the Bell Beaker culture. It has been made during the transitioning period between Stone Age and Bronze Age.
Price: on request
Beilkopf aus der JungsteinzeitKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper mit grob bearbeiteten Seiten. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Flaches Rechteckbeil der TrichterbecherkulturAlle Seiten fein bearbeitet, jedoch nur die Schneide poliert. Flache, dünnnackige Klinge. Gefunden um 1900 in Negernbötel, Schleswig-Holstein.
Price: on request
Schmales Dicknackenbeil der TrichterbecherkulturDer kleine und elegante Beilkopf beeindruckt durch seine gute Erhaltung und ausgewogenen Proportionen. In diesem Zustand absolut museumswürdig! Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Kleines Trapezbeil der TrichterbecherkulturKlinge eines kleinen Beils mit dünnem Nacken aus schönem grauen Flint. Vermutlich für feine Arbeiten eingesetzt, z.B. zum Häuten. Dolmenzeit bis Ganggrabzeit.
Price: on request
Interessanter Beilkopf aus dem späten NeolithikumBemerkenswert ist die grobe Bearbeitung ohne Politur, möglicherweise handelt es sich um ein unfertiges Werkstück. Etwa 2800 bis 2300 v. Chr.
Price: on request
Dicknackenbeil aus dem NeolithikumKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper mit schön polierten Breitseiten. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Neolithic thick butted axe headKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper aus schönem grauen Flint mit kleinen Einschlüssen. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Spitznackiges Beil der Älteren TrichterbecherkulturSpitzovales Längsprofil, grob bearbeitete Seiten, teilweise poliert. Typische für die Ältere Trichterbecherkultur, 4200 bis 3300 v. Chr.
Price: on request
Trapezförmiger Beilkopf der TrichterbecherkulturFein polierte Breitseiten, unpolierte Schmalseiten. Schöner Flint mit heller Steinader an der Schneide. Gefunden um 1900 in Schackendorf, Schleswig-Holstein.
Price: on request
Neolithic thin butted axe headAxe from the Early Neolithic is made of beautiful reddish brown flint with inclusions. Found in Northern Germany.
Price: on request
