Search results for: 'bronze'
-
Axe head from neolithic Northern EuropeThe object is a trapezoid thick-butted thin bladed axe head dating to the Passage Grave Period to Dagger Period. 3200 to 1950 BC.
Price: on request
Roman silver fibulaInteresting type of brooch from the Roman Imperial period. Nice specimen made of silver.
Price: on request
Etruscan Vetulonia type helmetFrom the possession of New York City antiquities dealer Sumner Healey, who was made famous by Berenice Abbott's scenic photograph from 1936.
€18,000
Thick butted axe head made of beautiful flintKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper aus schönem Feuerstein in charakteristischem Braun. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Coarsely worked thick butted axeKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Leicht trapezförmiger Körper mit grober Bearbeitung. Der massive Beilkopf beeindruckt durch seine Größe. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Nicely worked rectangular axe headDünnnackiger Beilkopf der Trichterbecherkultur, Dolmenzeit bis Ganggrabzeit. Beeindruckend durch die herausragend gute Erhaltung und den schönen, grauen Flint.
Price: on request
Late neolithic axe headKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper aus feinem grauen Flint. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Thin butted axe head from the Funnel Beaker cultureHellgrauer bis dunkelgrauer Flint. Massiver Beilkopf, der durch Größe und Gewicht beeindruckt. Dolmenzeit bis Ganggrabzeit, 3900 bis 3000 v. Chr.
Price: on request
Beilkopf für feine ArbeitenDicknackiger, kleiner Beilkopf aus schönem grauen Flint. Vermutlich für feine Arbeiten eingesetzt, z.B. zum Häuten. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Schmales Dicknackenbeil der TrichterbecherkulturDer kleine und elegante Beilkopf beeindruckt durch seine gute Erhaltung und ausgewogenen Proportionen. In diesem Zustand absolut museumswürdig! Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Kleines Trapezbeil der TrichterbecherkulturKlinge eines kleinen Beils mit dünnem Nacken aus schönem grauen Flint. Vermutlich für feine Arbeiten eingesetzt, z.B. zum Häuten. Dolmenzeit bis Ganggrabzeit.
Price: on request
Interessanter Beilkopf aus dem späten NeolithikumBemerkenswert ist die grobe Bearbeitung ohne Politur, möglicherweise handelt es sich um ein unfertiges Werkstück. Etwa 2800 bis 2300 v. Chr.
Price: on request
Dicknackenbeil aus dem NeolithikumKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper mit schön polierten Breitseiten. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Keltische Fibel der LatènezeitAntike Gewandnadel aus Bronze. Variante der Jezerine-Typ-Fibeln, vermutlich aus Süddeutschland, 1. Jh. v. Chr.
Price: on request
Römische Silberfibel aus PannonienGewandnadel vom Typ der kräftig profilierten Fibeln bzw. der Trompetenfibeln. Spezifische Variante der Jahre 200 bis 250 n. Chr. aus den pannonischen Provinzen.
Price: on request
Pair of earrings from LuristanThe earrings date to the early Iron Age of Luristan. The type of jewellery is rare for this region.
Price: on request
Long Dagger from LuristanWell preserved example of an important Luristan dagger type. The impressive length is that of a short sword. Coming with an Art Loss certificate.
Price: on request
Römische Zwiebelknopf-Fibel aus SilberBeliebter Fibeltyp des 3. und 4. Jh. n. Chr. Typischerweise von römischen Männern getragen. Der Träger dieser Fibel aus Silber hatte sicher eine gehobene soziale Stellung.
Price: on request
Brooch from Roman BritainA rare mixture of cicada fibula and trumpet fibula, from the 2nd century. Found on the Isle of Wight.
Price: on request
Anglo-Saxon gilt bow broochA find from the Isle of Wight from the Migration Period. Beautiful testimonial of the settlement of Britain by the Anglo-Saxons.
Price: on request
Roman Hod Hill broochMade around the year 100 and found on the Isle of Wight, after the Roman conquest of Britain.
Price: on request
Rare cylinder seal with Old Babylonian and Old Assyrian engravingsThis seal from Old Babylon has been reworked in Old Assyrian style, probably in Anatolia or Northern Syria. It tells a story of political and cultural diversity in the ancient Near East.
Price: on request
Roman finger ring with imitated agateMassive gold plated finger ring dating to the Late Roman Imperial period. The ring impresses with a particularly nice multi-layer glass gem in red, white and black.
Price: on request
Early Villanovan AmphoriskosImpressive impasto vessel with nice decorations. Including TL analysis report.
Price: on request
Egyptian faience figurine of the goddess MutRare syncretic merging of the goddesses Mut and Sekhmet. The lion headed statuette is shown enthroned with the double crown of Upper and Lower Egypt.
Price: on request
Thin butted axe head with finely polished surfaceDünnnackige Beilklinge der Trichterbecherkultur, Dolmenzeit bis Ganggrabzeit. Aus feinem, grauen Flint mit schönen Einschlüssen gearbeitet.
Price: on request
Thin butted axe head made of fine grey flintDünnnackige Beilklinge der Trichterbecherkultur, Dolmenzeit bis Ganggrabzeit. Aus wunderbarem grauen Flint mit feiner Politur.
Price: on request
Neolithic thin butted axe headDünnnackige Beilklinge der Trichterbecherkultur, Dolmenzeit bis Ganggrabzeit. Präzise aus schönen, grauen Flint gearbeitet.
Price: on request
Rectangular axe headDünnnackiger Beilkopf der Trichterbecherkultur, Dolmenzeit bis Ganggrabzeit. Sehr schön bearbeiteter grauer Flint.
Price: on request
Thin butted axe head from the Funnel Beaker cultureDünnnackige Beilklinge aus grauem Flint mit schönen rot-braunen Einschlüssen. Dolmenzeit bis Ganggrabzeit. Beeindruckend durch die Größe.
Price: on request
Neolithic thick butted axe headKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper aus schönem grauen Flint mit kleinen Einschlüssen. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Spitznackiges Beil der Älteren TrichterbecherkulturSpitzovales Längsprofil, grob bearbeitete Seiten, teilweise poliert. Typische für die Ältere Trichterbecherkultur, 4200 bis 3300 v. Chr.
Price: on request
Trapezförmiger Beilkopf der TrichterbecherkulturFein polierte Breitseiten, unpolierte Schmalseiten. Schöner Flint mit heller Steinader an der Schneide. Gefunden um 1900 in Schackendorf, Schleswig-Holstein.
Price: on request
Eisenzeitliche, europäische FibelHervorragend erhaltene, keltische Bronzefibel aus der Eisenzeit, 6. bis 3. Jh. v. Chr. Früher Fibeltyp in schöner Erhaltung.
Price: on request
Frühe, europäische FibelHervorragend erhaltene, keltische Bronzefibel aus der Eisenzeit, 6. bis 3. Jh. v. Chr. Großartiges Beispiel für einen der frühesten Fibeltypen.
Price: on request
Frühe, europäische FibelVollständig erhaltene, keltische Bronzefibel aus der Eisenzeit, 6. bis 3. Jh. v. Chr. Großartiges Beispiel für einen der frühesten Fibeltypen.
Price: on request
