Search results for: 'mit'
-
Scarab from the Second Intermediate PeriodThe lower side shows a scarab, flanked by two uraeus snakes. 13th to 15th dynasty of ancient Egpyt. This scarab is described in the catalogue of Irène Gautier-Vodoz.
Price: on request
Scarab with the Red Crown of Lower EgyptThe scene can be seen as worship of the Deshret, the symbol of the kings of Lower Egypt during Hyksos times. An interesting piece of evidence of the Hyksos rule over Egypt.
Price: on request
Cup of the Urnfield cultureCeramic vessel dating to the transition period between Bronze Age and Iron Age in Central Europe. 1200 to 800 BC. Found in an urnfield in Austria.
Price: on request
Scarab with pharao on throneThe piece dates to the Third Intermediate Period and was probably produced in Tanis. It shows a pharao with a subordinate.
Price: on request
Roman fibula from the Richard Hattatt collectionLozenge-shaped ancient roman fibula. The piece is published in the standard work "Iron Age and Roman Brooches". Found in Norfolk, England.
Price: on request
Steinwerkzeuge, Trichterbecher-KulturGruppe von 5 deutlich bearbeiteten Steinwerkzeugen. Um 3400 v. Chr., von einem Wohnplatz der Ă„lteren Trichterbecher-Kultur, FrĂ¼hneolithikum (Fuchsbergstufe).
Price: on request
Steinwerkzeuge, Trichterbecher-KulturGruppe von 5 deutlich bearbeiteten Steinwerkzeugen. Um 3400 v. Chr., von einem Wohnplatz der Ă„lteren Trichterbecher-Kultur, FrĂ¼hneolithikum (Fuchsbergstufe).
Price: on request
Steinwerkzeuge, Trichterbecher-KulturGruppe von 5 deutlich bearbeiteten Steinwerkzeugen. Um 3400 v. Chr., von einem Wohnplatz der Ă„lteren Trichterbecher-Kultur, FrĂ¼hneolithikum (Fuchsbergstufe).
Price: on request
Steinwerkzeuge, Trichterbecher-KulturGruppe von 5 deutlich bearbeiteten Steinwerkzeugen. Um 3400 v. Chr., von einem Wohnplatz der Ă„lteren Trichterbecher-Kultur, FrĂ¼hneolithikum (Fuchsbergstufe).
Price: on request
Augustus As: Winged thunderboltStruck under Tiberius, circa 34-37 AD. From an old German collection, acquired in Athena Gallery in Munich in 1980.
Price: on request
Large jug from Bronze Age CyprusImposanter Krug vom Ende des 3. Jt. v. Chr. 39cm Höhe, 23cm Durchmesser. Publiziert in der Ausstellung Werke der griechischen Antike, Kulturhistorisches Museum Bielefeld, als Nr. 85.
Price: on request
Early bronze age mesopotamian cylinder sealDas vermutlich sumerische Rollsiegel aus schönem schwarzen Stein trägt ein geometrisches Muster als Motiv. Es stammt aus der Uruk- bis Djemdet Nasr-Zeit, 4. bis frĂ¼hes 3. Jt. v. Chr.
Price: on request
Antike BronzefibelP-förmiges Profil, Nadelhalterung aus umgebogenem Ende. Geriffelte Verzierung auf BĂ¼gel. 3. Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr. Latène-Zeit bis römische Zeit.
Price: on request
Schleifstein der WikingerZum Schärfen eingesetzter Schieferstein aus der Wikingerzeit. Nutzungsspuren an allen vier Längsseiten. 9. bis 11. Jh. n. Chr. Fund bei Roskilde, Dänemark.
Price: on request
Spätrömische Ă–llampe aus SĂ¼disraelOffene flache Ă–llampe ohne Griff. Auf der Schulter Strichdekor. 3. - 4. Jh. n. Chr., vorzĂ¼glich erhalten.
Price: on request
römischer Amphorenstopfen oder Ă–lumfĂ¼llerRauwandig, weiĂŸlicher Ton. Die Funktion dieser StĂ¼cke ist nicht eindeutig geklärt. Selten angebotenes BelegstĂ¼ck.
Price: on request
Extraordinary rare Julia Domna bronze from PaphlagoniaThe only specimen currently offered on the international numismatic market known to us. The coin praises the city of Gangra-Germanikopolis as the "altar of gods" and the oldest city of all Paphlagonia.
Price: on request
Spätrömische Ă–llampe aus SĂ¼disraelOffene flache Ă–llampe ohne Griff. Auf der Schulter Strichdekor. 3 - 4. Jh. n. Chr. Zerbrochen (Transportschaden). Vollständig (alle Fragmente erhalten), restaurierbar.
Price: on request
römischer BecherWeiĂŸer Ton, rötlich-braune Engobe. Griesbewurf (um den Becher griffiger zu machen), Lippe als schmaler Steilrand.
Price: on request
Applike aus Silber, Form eines VogelsKunstvolles zoomorphes Ornament fĂ¼r Haarschmuck, Pyxis oder MöbelstĂ¼cke aus spätrömischer bis frĂ¼hbyzantinsicher Zeit.
Price: on request
Applike aus Silber, Form eines VogelsKunstvolles zoomorphes Ornament fĂ¼r Haarschmuck, Pyxis oder MöbelstĂ¼cke aus spätrömischer bis frĂ¼hbyzantinsicher Zeit.
Price: on request
Antikes GewichtVermutlich aus römischer Zeit. Gewicht aus Eisen und Blei.
Price: on request
Römische Perle aus BeinScheibenperle, Fund aus der Römerstadt Trier. 28mm Durchmesser.
Price: on request
Bronzeapplike, MerkurKunstvoll gearbeiteter antiker Bronzekopf. Grabbeigabe aus CCAA (Römisches Köln). Hervorragende Erhaltung. 25mm.
Price: on request
Geometrischer Stichel, JungpaläolithikumSeltenes Werkzeug aus dem Magdalénien, zum Ende der letzten Eiszeit. 16000 v.Chr. bis 10000 v.Chr., Mitteleuropa.
Price: on request
Galba Denarius, almost extremely fineNicely centered speciman, showing a very impressive portrait of a typical Roman aristocrat. RIC rare.
Price: on request
Rare Anactorion staterObv: Flying Pegasos, Rev: Helmeted head of Athena, with bucranion and monograms. Above KLE.
Price: on request
Perfectly preserved Gnathia ware kylixDelicate piece from an old German private collection. Acquired 1976-78 in London.
Price: on request
Small Etruscan plateUnusual decoration for a plate of this type. From an old German collection, acquired in the 1960s.
Price: on request
Römischer Schubriegel aus BronzeExzellent erhalten. 1. - 2. Jh. n. Chr. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, PfĂ¼nz, Kösching und WeiĂŸenburg.
Price: on request
Roman bronze Mercurius (Hermes) figurineFrom an old German collection, found between 1978 and 1984 at the limes castles Pförring and Eining.
Price: on request
Massive Bronze Age spear head, possibly celticPerfectly preserved, large piece with beautiful patina. From an old German collection.
Price: on request
Thrakisches Olivenbaumblatt aus Gold - GrabbeigabeFiligrane Arbeit. Blatt auf voller Länge von zentralem Stängel durchzogen. Exzellente, museumswĂ¼rdige Erhaltung. ca. 700 - 300 v. Chr.
Price: on request
Thrakisches Olivenbaumblatt aus Gold - GrabbeigabeFiligrane Arbeit. Blatt auf voller Länge von zentralem Stängel durchzogen. Exzellente, museumswĂ¼rdige Erhaltung. ca. 700 - 300 v. Chr.
Price: on request
Kopf einer Göttin aus TerrakottaWahrscheinlich syrischer Herkunft, eine Gussform fĂ¼r diese Plaketten wurde auf Tell Munbaqa am Euphrat gefunden.
Price: on request
römischer BecherWeiĂŸer Ton, rötlich-braune Engobe. Exzellentes Beispiel einer nachlässigen antiken (Massen)produktion. 1. - 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
