Search results for: 'form'
-
Roman sandal sole type fibulaDie Form wird in der Literatur als Schuh- oder Sandalensohle bezeichnet. Der sehr dekorative Fibeltyp war extrem beliebt und im zweiten Jahrhundert weit verbreitet. Er stammt aus den nördlichen römischen Provinzen.
Price: on request
Roman bronze mount shaped as a lion's headFound in Dunham on Trent, Nottinghamshire, Great Britain on 8th of November 2013
€150
Roman swastika broochThe swastika shape was known to the Romans as crux gammata. This brooch type of the later Imperial period was used in large parts of the Roman Empire.
Price: on request
Roman fibula in the shape of a rabbitNice zoomorphic roman fibula made of bronze with enamel inlays depicting the young of the rabbit. Found near the Limes fortifications Pfoerring and Eining in Germany.
Price: on request
Pfeilspitze mit Widerhaken aus der BronzezeitDie zwei Flügel sind dornartig zu Widerhaken nach unten gezogen. Großartiges Belegstück für eine Pfeilspitze aus der späten Bronzezeit mit Ähnlichkeit zu neolithischen Exemplaren aus Flint.
Price: on request
Publizierter Tüllenmeißel aus der Bronzezeit - EnglandPerfekt gearbeiteter Meißel aus Bronze. Grundform eines langgestreckten Kegelstumpfes. Wunderschöne gleichmäßige Patina. Ein Fund aus Ostanglien.
Price: on request
Neolithischer Axtkopf mit MuseumsschäftungDas Steinwerkzeug stammt aus der Jungsteinzeit Nord- oder Mitteleuropas. Besonders hervorzuheben ist die moderne Schäftung in Museumsqualität, die einen großartigen Eindruck von der einstigen Verwendung des Werkzeuges gibt.
Price: on request
Socketed axe head with colourful patinaKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Derartige Beile wurden in der späten Bronzezeit als Arbeitsgeräte vielfältig eingesetzt. Spannendes Belegstück.
Price: on request
Roman cicada broochBrooch in the shape of an insect. Popular type in the northern Roman provinces during the 2nd century.
Price: on request
Paleolithic hand axeThe universal tool of the older Stone age. It could be used as a borer or a cutter. Approx. 500,000 to 200,000 BC.
Price: on request
Glass bead with polychrome decorationLarge bead made of opaque dark blue glass decorated with yellow lines and light blue eyes.
Price: on request
Large decorated violin bow fibulaImpressive piece of jewellery because of its size and decoration. From Central Europe, made during Late Bronze Age or Early Iron Age.
Price: on request
Beilkopf aus der JungsteinzeitKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper mit grob bearbeiteten Seiten. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Flaches Rechteckbeil der TrichterbecherkulturAlle Seiten fein bearbeitet, jedoch nur die Schneide poliert. Flache, dünnnackige Klinge. Gefunden um 1900 in Negernbötel, Schleswig-Holstein.
Price: on request
Schmales Dicknackenbeil der TrichterbecherkulturDer kleine und elegante Beilkopf beeindruckt durch seine gute Erhaltung und ausgewogenen Proportionen. In diesem Zustand absolut museumswürdig! Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Kleines Trapezbeil der TrichterbecherkulturKlinge eines kleinen Beils mit dünnem Nacken aus schönem grauen Flint. Vermutlich für feine Arbeiten eingesetzt, z.B. zum Häuten. Dolmenzeit bis Ganggrabzeit.
Price: on request
Interessanter Beilkopf aus dem späten NeolithikumBemerkenswert ist die grobe Bearbeitung ohne Politur, möglicherweise handelt es sich um ein unfertiges Werkstück. Etwa 2800 bis 2300 v. Chr.
Price: on request
Dicknackenbeil aus dem NeolithikumKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper mit schön polierten Breitseiten. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Neolithic thick butted axe headKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper aus schönem grauen Flint mit kleinen Einschlüssen. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Price: on request
Spitznackiges Beil der Älteren TrichterbecherkulturSpitzovales Längsprofil, grob bearbeitete Seiten, teilweise poliert. Typische für die Ältere Trichterbecherkultur, 4200 bis 3300 v. Chr.
Price: on request
Trapezförmiger Beilkopf der TrichterbecherkulturFein polierte Breitseiten, unpolierte Schmalseiten. Schöner Flint mit heller Steinader an der Schneide. Gefunden um 1900 in Schackendorf, Schleswig-Holstein.
Price: on request
Gorgeous Roman Imperial fibulaThe large bow is dominated by colourful enamel. It is a brooch type that developed during the 1st cent. AD in Central Europe.
Price: on request
Gallo-Roman animal fibulaZoomorphe Fibel mit Wildtier als Motiv. Schmuckstück mit religiöser Symbolik, vergleichbar einem Kreuzanhänger bei heutigen Christen. Gefertigt im 1. bis 3. Jh. n. Chr. in Gallien.
Price: on request
Neolithic thin butted axe headAxe from the Early Neolithic is made of beautiful reddish brown flint with inclusions. Found in Northern Germany.
Price: on request
Enameled disc brooch from BritainColourful enameled brooch from the Roman Imperial period. Published in two stardard works on ancient brooches by Richard Hattatt.
Price: on request
