Classical antiquity - Southern Europe - Sold antiquities
Archive of sold antiquities
All artefacts sold in our gallery are fully documented in our online archive and database. Being a specialist ancient art dealer, preserving also the more recent history of each and every piece sold in our shop is at our heart. That is particularly useful for artefacts that changed owners in the meantime. Information that may have been lost in the process can be easily restored from our archives. Please do not hesitate to contact us if you need further information about ancient items that have been sold in our gallery. We can help you with reconstructing the history of ownership for those items. All information about our customers will be kept confidential, of course.-
Terra Sigillata Schälchen mit Stempel NASSO I S FSchälchen mit horizontal eingeschnürter Wand. Aus hadrianischer - antoninischer Zeit. Argonnen-Töpfereien (Lavoye).
Price: on request
Gruppe skythisch-griechischer Pfeilspitzen aus BronzeMarkant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Price: on request
Hellenistische oder römische Mosaikperle aus intensivrotem GlasRunde Perle aus opakem rotem Glas mit zentraler Bohrung. Kleine Abplatzungen und Risse. Römische Epoche, 1. - 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
Glasschälchen oder DeckelFundverkrustung und starke Irideszenz. Eine goldfarbene blättrige Auflage ist in Teilen erhalten. Auf der Unterseite (konvexe Seite) sieht man einen Ring aus Glasauflage, der vom Objekt weg weist. Vermutlich ging das Objekt hier weiter. Es könnte sich um einen Fuß handeln, aber die Technik wäre ungewöhnlich. Außerdem war die Verbindung vermutlich nie sehr stabil. Funktion bis dato ungeklärt.Vorliegendes Fragment(?) intakt, originale Oberfläche.57mm Durchmesser. Ca. 26mm hoch.In den 1960er bis 1970er Jahren in der englischen Antiquitätenhandlung Shephard gekauft. Fundort nicht bekannt.
Price: on request
5 Terra Nigra ScherbenKeramik mit grau-schwarzem Überzug, 1. Jh. n. Chr., verbreitet in den nördlichen Provinzen des röm. Reiches
Price: on request
11 kleine Terra Sigillata Scherben1. bis 2. Jh. n.Chr., Keramik, mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe).
Price: on request
Antonian des Probus - SolAV: IMP C PROBVS PF AVG; RV: CONSERVAT AVG. Bronze, 3,6 Gramm.
Price: on request
Römischer BronzearmreifHervorragend erhaltener, offener Bronzearmreif. Flaches Band mit spitz zulaufenden Enden. Vermutlich als Armschmuck getragen.
Price: on request
Keramikscherbe mit DekorScherbe mit radialem Dekor in mehreren Registern. Vermutlich Teil einer dekorativen Keramikplakette oder Fliese. Aus deutscher Sammlung.
Price: on request
Gruppe skythisch-griechischer Pfeilspitzen aus BronzeMarkant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Price: on request
Wunderschönes Kollier aus farbigen römischen PerlenEin exquisites Schmuckstück aus der römischen Antike, welches auch heute noch uneingeschränkt tragbar ist. Diverse Perltypen, meist Stein oder Glas.
Price: on request
Griechischer BronzetellerTeller oder Platte aus Bronze. Haushaltsgeschirr. Flache Form mit gleichmäßiger Wölbung, ohne Standfuß. Griechisch, 8. bis 4. Jh. v. Chr., Durchmesser 155 mm.
Price: on request
Römischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Price: on request
Römische Gewandnadel oder HaarnadelSchlichte Nadel, am Kopfende Dekor durch Einschnürungen. Schöne Patina, kunstvoll gearbeitet.
Price: on request
Denar des Antoninus Pius - VestaVesta steht n. l., opfert aus patera über einem links zu ihren Füßen stehenden, brennenden Altar, hält mit der Rechten palladium.
Price: on request
Griechische LekanisHeller Ton mit roter Grundierung und schwarzer Bemalung. Dekor mit Strahlenkranz und anderen Kranzformen. Musealer Zustand.
Price: on request
Römische "Firmenlampe" mit StempelUngehenkelt, mit zwei Knuppen. Glatter Spiegel. Im doppelten Standring Stempel ASPB. Museal erhalten.
Price: on request
Antiker Spinnwirtel aus ÄgyptenHellenistischer bis römsicher Spinnwirtel aus Naturstein. Flacher Körper mit kreisförmigem Querschnitt. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
Römischer SchlossriegelAntiker Bolzen für das Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
Spätgriechische ÖllampeRunde Öllampe mit Henkel. Breite Schulter mit geometrischem Dekor. 2. - 3. Jh. n. Chr. Zerbrochen (Transportschaden). Vollständig (alle Fragmente erhalten), restaurierbar.
Price: on request
Hellenistisches Tonköpfchen mit hochgebundenem Haar und BlütenkranzNach links gebeugter Kopf einer Frau. Langer Hals, detailliert gearbeitete Mimik und Ohrschmuck. Keinerlei Schäden, Blütenkranz vollständig erhalten.
Price: on request
Tontäfelchen mit Satyrkopf und ErotenLiegende Maske eines jugendlichen Satyrs. Der Mund ist geöffnet, das Haar ist über der Stirn gesträubt. Späte Republik bis frühe Kaiserzeit. Exzellente Erhaltung.
Price: on request
Hellenistische Öllampe mit S-förmigem HenkelansatzRunder Körper, lang herausgezogene Schnauze. S-förmig dekorierter Ansatz. Schulter mit tiefem Riefendekor. Exzellente Erhaltung.
Price: on request
Seltener Dupondius des Marcus AureliusRoma n. l. stehend, hält Victoria, stützt sich auf Speer. Absolut vorzüglich mit wunderschöner, satter Patina. Details werden durch Fundpatina hervorgehoben.
Price: on request
Gruppe skythisch-griechischer Pfeilspitzen aus BronzeMarkant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Price: on request
Gruppe antiker Appliken und Anhänger aus dem heiligen LandMaterialien: Silber, Bronze und Blei. Zwei massive Anhänger, Appliken aller Art, davon eine blütenförmige aus Silber. Eine weitere Silberplakette zeigt einen Adler.
Price: on request
Hellenistisches Tonköpfchen mit hochgebundenem Haar und BlütenkranzNach links gebeugter Kopf einer Frau. Sehr langer Hals, detailliert gearbeitete Mimik, Ohrschmuck und Haartracht. Exzellente Erhaltung.
Price: on request
Große hellenistische Terrakottastatuette eines ManteljünglingsBildnisstatuette mit Sockel. Aufrecht stehende Figur rechtes Knie ist leicht gebeugt, das Haar ist kunstvoll frisiert. Exzellenter Zustand, keine Schäden.
Price: on request
Römischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Price: on request
Denar der Faustina Major - AeternitasAeternitas in velatio n. l., hält Globus, Schleier hebt sich durch einen Windstoß vom Kopf. Rom, nach 141 n. Chr.
Price: on request
Großer BronzearmreifGroßer Armreif aus römischer Zeit. 102mm Durchmesser, nicht geschlossen, D-förmiges Profil aus massiver Bronze.
Price: on request
24 keltische und römische MetallringeBronze, 7 Jh. v. Chr. - 4. Jh. n. Chr. Keltische bis römische Epoche. Ca. 12 mm bis 20 mm Durchmesser. Funde aus Nordeuropa.
Price: on request
Antiker Spinnwirtel aus ÄgyptenHellenistischer bis römsicher Spinnwirtel aus Naturstein. Flacher Körper mit kreisförmigem Querschnitt. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
Antiker Spinnwirtel aus ÄgyptenHellenistischer bis römsicher Spinnwirtel aus Naturstein. Flacher Körper mit kreisförmigem Querschnitt. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
Antiker Spinnwirtel aus ÄgyptenHellenistischer bis römsicher Spinnwirtel aus Naturstein. Flacher Körper mit kreisförmigem Querschnitt. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
Alexander der Große - TetradrachmeZeus mit nacktem Oberkörper n. l. sitzend, in der Linken Zepter, in der ausgestreckten Rechten Adler. Im Feld langer caduceus. Münzstätte: Arados, 328-320 v. Chr.
Price: on request
