Roman - Southern Europe - Sold antiquities
Archive of sold antiquities
All artefacts sold in our gallery are fully documented in our online archive and database. Being a specialist ancient art dealer, preserving also the more recent history of each and every piece sold in our shop is at our heart. That is particularly useful for artefacts that changed owners in the meantime. Information that may have been lost in the process can be easily restored from our archives. Please do not hesitate to contact us if you need further information about ancient items that have been sold in our gallery. We can help you with reconstructing the history of ownership for those items. All information about our customers will be kept confidential, of course.-
Restbestand - 23 wunderschöne römische polychrome Mosaikperlen1 bis 2 Jh. n. Chr., längliche Perlen aus vielfarbigem Mosaikglas mit kunstvollen Mustern. 5mm bis 27mm lang.
Price: on request
Restbestand - 56 blaue römische Mosaikperlen1 bis 2 Jh. n. Chr., längliche Perlen aus blauem Glas mit polychromen Auflagen.
Price: on request
Römischer Goldanhänger mit KameoAls Ohrring getragen. Mit Darstellung vornehmer Dame in Achatkameo, Verzierung aus Perlen an Goldfäden. 2. bis 3. Jh. n. Chr., römische Kaiserzeit. Ca. 3,3g Gold.
Price: on request
Kollier aus eindrucksvollen römischen MosaikperlenLängliche Perlen aus vielfarbigem Mosaikglas mit kunstvollen Mustern. Klassische römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. Kettenlänge: 55 cm.
Price: on request
Kollier aus 150 römischen Perlen, schwarzes GlasKette aus kunstvoll gearbeiteten Perlen aus schwarzem Glas. Späte römische Kaiserzeit - Spätantike, 3. - 4. Jh. n. Chr. Kettenlänge ca. 30 cm.
Price: on request
Römische Glocke aus EisenAntike Glocke aus Eisen, rechteckiger Grundschnitt. 100mm hoch. Etwa 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
Amphoriskos aus Glas, SandkerntechnikBauch und Schulter mit weißer Fadenauflage in Spiral- und Federmustern verziert. Imposantes, museal erhaltenes Stück.
Price: on request
Septimius Severus - DenarRom, 201 n. Chr. Tropaion mit zwei Gefangenen. Referenzen: RIC 176, RSC 370, Zustand: s
Price: on request
Denar des Hadrian - PudicitiaRV: En face stehende Pudicitia, Kopf verhüllt, Hand zur Brust führend. P M TR P COS III, im Feld PV-DIC. Rom, 119 - 123 n. Chr.
Price: on request
Reich verzierter großer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand.
Price: on request
Restbestand - 19 vorgereinigte römische Münzen, Provinz Judäa (hohe Qualität)Östliche Provinzen, aus Ausgrabungen in Israel. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Sehr guter Zustand. Durchschnittlich 50% bis 70% aller Münzen erhalten.
Price: on request
Blaue römische Mosaikperlen1 bis 2 Jh. n. Chr., längliche Perlen aus blauem Glas mit polychromen Auflagen. Einzelverkauf, Preis pro Stück.
Price: on request
Römisches geripptes GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Price: on request
Römisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. Perfekte Erhaltung. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
Antikes Glas, mit gekniffenem OrnamentRömisches Glasfläschchen aus dem östlichen Mittelmeerraum. Frei geblasen, mit kunstvoller Verzierung aus vertikalen Rippen. Erste Hälfte des 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
Römisches Gewicht aus TerrakottaTongewicht mit Bohrloch aus römischer Zeit. Provinz Belgica.
Price: on request
Sehr großes römisches Unguentarium aus TonLängliches, tränenförmiges Unguentarium aus Ton. Mit Standfläche. Museales Stück vom Asia minor - Typ.
Price: on request
Restbestand - ca 130 römische Perlen aus schwarzem GlasKunstvoll gearbeitete Perlen aus schwarzem Glas mit Ritzdekor. 3. - 4. Jh. n. Chr., Kaiserzeit - Spätantike.
Price: on request
Denar des Hadrian - CeresCeres sitzt n. l., hält Ähren und Füllhorn, zu ihren Füßen modius mit Ähren. Die einzige Silberprägung Hadrians mit einem Ceres-Revers. Zustand: ss.
Price: on request
römische Schüssel, konischGrauer Ton mit satter gelber Patina. Ungewöhnliche und seltene Form. Schmauchspuren. Vermutlich Mayener-Ware.
Price: on request
römischer Doppelhenkeltopf mit DeckelIn der Wandung andoppelhenkelige Töpfe sind recht selten, in der uns vorliegenden Fachliteratur konnten wir kein entsprechendes Exemplar belegen.
Price: on request
Antikes GlasunguentariumUnguentarium aus Glas mit Verzierung aus aufgeschmolzenen Fäden. Zwei seitliche Henkel. 4. bis 5. Jh. n. Chr. Höhe 90mm, Durchmesser unten 24mm, Durchmesser an Lippe (außen) 32mm. Exzellente Erhaltung, museal!
Price: on request
Polychromer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand.
Price: on request
Römisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. 154mm hoch und Perfekte Erhaltung. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
Vorzüglicher Denar des GalbaWundervolles Portrait eines typischen römischen Aristokraten. Seltenheit RIC Rare. Aus Generationensammlung, vom Leibarzt des Prinzen Karl von Preußen im 19. Jh. begründet.
Price: on request
Rautenförmige Brosche mit Resten von EmailRömische Brosche aus dem 2. Jh. n. Chr. Rautenförmige Platte mit Blütenmuster, einst mit roter Email ausgestaltet.
Price: on request
Römische Silberfibel aus PannonienGewandnadel vom Typ der kräftig profilierten Fibeln bzw. der Trompetenfibeln. Spezifische Variante der Jahre 200 bis 250 n. Chr. aus den pannonischen Provinzen.
Price: on request
Römische Armbrustfibel aus Silber und BronzeP-förmiger Fibelkörper mit Zierelementen. Vorform der Zwiebelkopffibel aus dem 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
Antike Fragmente von GefäßausgüssenFragmenten von römischen Gefäßen, meist Ausgüsse, davon einer mit integriertem Sieb. Aus der Sammlung Prof. Lambinet, Funde aus Mainz-Zahlbach.
Price: on request
Römisches PhallusamulettPhallusförmiges Amulett in stilisierter Ausführung. In der Antike mit apotropäischer Funktion und als Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand.
Price: on request
Römische Perlen aus schwarzem GlasKunstvoll gearbeitete Perlen aus schwarzem Glas mit Ritzdekor. 3. - 4. Jh. n. Chr., Spätantike.
Price: on request
Runder Stein eines Hypokaustums - Fundort Köln (CCAA)Intaktes Element einer römischen Warmluftheizung in hervorragendem Zustand. Aus alter deutscher Sammlung.
Price: on request
römisches Siegel oder Applike aus SilberKonisches Artefakt mit langem, schmalem Hals. Verwendungszweck unbekannt. Gewicht 4.51 Gr.
Price: on request
Römisches PhallusamulettPhallusförmiges Amulett in stilisierter Ausführung. In der Antike mit apotropäischer Funktion und als Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand.
Price: on request
Römisches PhallusamulettPhallusförmiges Amulett in stilisierter Ausführung. In der Antike mit apotropäischer Funktion und als Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand.
Price: on request
Antike Fragmente von HenkelnFragmenten von römischen Gefäßen, meist Henkel, einige mit antiken Stempeln oder Graffiti. Aus der Sammlung Prof. Lambinet, Funde aus Mainz-Zahlbach.
Price: on request
