Roman - Southern Europe - Sold antiquities
Archive of sold antiquities
All artefacts sold in our gallery are fully documented in our online archive and database. Being a specialist ancient art dealer, preserving also the more recent history of each and every piece sold in our shop is at our heart. That is particularly useful for artefacts that changed owners in the meantime. Information that may have been lost in the process can be easily restored from our archives. Please do not hesitate to contact us if you need further information about ancient items that have been sold in our gallery. We can help you with reconstructing the history of ownership for those items. All information about our customers will be kept confidential, of course.-
Denar des Domitian - Reiterrevers
Rom, 77 - 78 n. Chr. Prägung unter Vespasian für Domitian als Caesar. Interessantes, frühes Belegstück. Stempelfrisch erhalten. RV: Behelmter Reiter mit erhobener Rechten.
Price: on requestRömische KniefibelKaiserzeitliche Fibel vom Typ der Kniefibeln. Variante mit ungedeckter Spiralhalterung der Feder. 2. Jh. n. Chr. 44mm lang.
Price: on requestRestbestand - 12 vorgereinigte römische Münzen, Provinz Pannonia (hohe Qualität)Pannonische Provinzen. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Die letzten 49 Münzen aus diesem sehr beliebten Lot. Sehr gute Erhaltung.
Price: on requestSehr seltener Denar des Vespasian - RIC R2AV: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG; RV: LIBERTAS - PVBLICA. 2,9 Gramm, Zustand: ss - vz
Price: on requestSonderangebot - 50 vorgereinigte römische Münzen, Provinz Pannonia (hohe Qualität)Pannonische Provinzen. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Durchschnittlich 80% bis 90% aller Münzen erhalten. Letztes Lot dieser beliebten Münzen.
Price: on requestSonderangebot - 50 vorgereinigte römische Münzen, Provinz Pannonia (hohe Qualität)Pannonische Provinzen. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Durchschnittlich 80% bis 90% aller Münzen erhalten. Nur noch 2 Lots verfügbar.
Price: on requestRoman bronze statuette of VenusLeft arm and pigtail missing, otherwise perfectly preserved. From an Austrian collection, in this since the 1960s.
Price: on requestAntiker Fingerring aus SilberAntiker Fingerring aus Silber. Ringinnendurchmesser 18mm bis 19mm. Ringstein 8mm x 12mm. 2013 in einem Auktionshaus erworben. Zuvor in einer deutschen Privatsammlung. In diese erworben 1996.
Price: on requestAntiker Fingerring aus SilberAntiker Fingerring aus Silber. Winzige Einkerbung am Rand der Ringplatte, ansonsten perfekt erhalten. Ringinnendurchmesser 16mm bis 18mm. 2013 in einem Auktionshaus erworben. Zuvor in einer deutschen Privatsammlung. In diese erworben 1996.
Price: on requestKlinge aus Bronze.174mm x 19mm. 39,82 Gramm. Bronze. Massiv. Etwa 4. Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr., Keltische bis römische Zeit.
Price: on requestKlinge aus Bronze.Möglicherweise Dolch oder Lanzenspitze. Am Schaft Reste der Nieten zur einstigen Befestigung am Griff. Vollständig erhalten. Stellenweise leicht korrodiert.
Price: on requestAntiker Beschlag oder Schnalle. Vermutlich römisch.1. Jh. v. Chr. bis 8. Jh. n. Chr., Römische bis Fränkische Zeit. Oberfläche stellenweise korrodiert.
Price: on requestBronzering mit rotem SteinEtwa 2. Jh. n. Chr. bis 4. Jh. n. Chr. Perfekt erhalten, theoretisch noch tragbar. Durchmesser innen 19mm x 15,5mm. Stein 9mm x 7mm. 3,46 Gramm.
Price: on requestBronzefibelScheibenförmige Brosche. Sehr kunstvolles Stück. Nadel fehlt, ein Ziernoppen leicht nach vorn gebogen. Etwa 3. Jh. n. Chr. bis 10. Jh. n. Chr.
Price: on requestAntikes BronzeobjektBronze. Massiv, schöne Patina. Halteöse, einst zur Befestigung an Wand oder Möbelstück. Eine Ringhälfte abgebrochen. Verankerung in Ansatz vorhanden.
Price: on requestRömische Zwiebelknopffibel.Bronze. Massiv. Etwa 4. Jh. n. Chr. Nadel fehlt, ansonsten vollständig. 75mm x 56mm x 30mm. 49,41 Gramm.
Price: on requestBronzefibel in Halbmondform, kunstvollVollständig erhalten mit Nadel. Stein aus Fassung fehlt. Etwa 3. Jh. n. Chr. bis 10. Jh. n. Chr.
Price: on requestAnhänger aus Brone mit Emaille-EinlageEtwa 1. Jh. n. Chr. bis 4. Jh. n. Chr., römische Zeit. Hervorragende Erhaltung.
Price: on requestTränenförmiges römisches UnguentariumGlasfläschchen aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Blass-grünes Glas. 100mm hoch.
Price: on requestHellenistische bis römische Spinnwirtel aus SteinGemaserter Naturstein. Flache Körper mit kreisförmigem Querschnitt. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr. Einzelverkauf aus Lot.
Price: on requestZwei antike SpinnwirtelGruppe antiker bis spätantiker Spinnwirtel aus Bein oder Holz. Interessanter Typ. Auch Verwendung als Perlenschmuck denkbar.
Price: on requestGroße späthellenistische bis frührömische FlascheKugelbauchiger Körper, kräftig nach außen umgebogene Lippe. Mit breiter Standfläche.
Price: on requestHoher einhenkliger KrugHellenistisch-römische Flasche mit kleinem Henkel. Korpus mit Rillen versehen. Kleeblattförmig gestaltete Öffnung.
Price: on requestGroßer römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Flacher Teller mit hoher konischer Wand. Sehr großes und imposantes Stück. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.
Price: on requestRömischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Teller mit schräg ansteigender Wandung und nach innen geneigter Lippe. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.
Price: on requestDenar mit den Portraits von Markus Antonius und OctavianMünzmeister: M. Barbatius Pollio. Historisches Zeugnis für das 2. Triumvirat. Gutes sehr schön, attraktive Tönung. Aus alter Sammlung.
Price: on requestRömische ScharnierflügelfibelVariante der Hod Hill-Typ Fibeln. Frühe römische Kaiserzeit, 2. bis 3. Jh. n. Chr. 46mm lang.
Price: on requestRömische Öllampe aus dem heiligen Land mit erotischem MotivDen Spiegel ziert ein gut erhaltenes, detailliert ausgeführtes erotisches Motiv. Ex. Sammlung Shandor Philip, Giv Ataim, Israel.
Price: on requestRömischer SchlüsselLanggestreckte Quaderform, nach vorne Zierrand. Interessantes Werkstück aus Bronze und Eisen. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Price: on requestRömischer Schubriegel aus BronzeExzellent erhalten. 1. - 2. Jh. n. Chr. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Price: on requestRömische Scheibenfibel mit Einlagen aus EmailleSpätes 1. Jh. n. Chr. bis 2. Jh. n. Chr. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Price: on requestRömische AlesiafibelMuseumswürdige Erhaltung, noch funktionelles Stück. Nadel mit Scharnier befestigt und original erhalten. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.
Price: on requestRömische Fibel vom Typ der Kräftig Profilierten FibelnSpäte römische Kaiserzeit. Großartig erhaltenes Exemplar mit außerordentlich selten erhaltenem, originalen Pin. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.
Price: on requestAmphorenhenkelFragment eines Amphorenhenkels mit Stempel GAN [...]. Aus der Sammlung Prof. Lambinet, Funde aus Mainz-Zahlbach.
Price: on requestGeripptes römisches GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Price: on requestRömisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus türkis schimmerndem Glas. Langer Hals und Scheibenförmiger Standfuß. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Price: on request