Sold antiquities
Archive of sold antiquities
All artefacts sold in our gallery are fully documented in our online archive and database. Being a specialist ancient art dealer, preserving also the more recent history of each and every piece sold in our shop is at our heart. That is particularly useful for artefacts that changed owners in the meantime. Information that may have been lost in the process can be easily restored from our archives. Please do not hesitate to contact us if you need further information about ancient items that have been sold in our gallery. We can help you with reconstructing the history of ownership for those items. All information about our customers will be kept confidential, of course.-
Briefe des Cicero, Leipzig, Gleditsch 1708
M. Tullii Ciceronis. Epistolarum ad diversos (familiares vulgo vocant), libri XVI. Zweite, korrigierte Auflage der Cellarius- Edition (Erstauflage 1698). 855 Seiten. Bund mit Goldprägung, leicht berieben und bestoßen.
Price: on requestPaar römischer WürfelZwei römische Würfel aus Bein, etwa 3. bis 4. Jhd.n.Chr., aus röm. Provinz Pannonia. Vermutlich Eigentum von Soldaten.
Price: on requestDreiecksfibel, Bronze (E)Levante, römisch oder älter, 600 v.Chr. Bis 300 n.Chr. 5,5cm x 3,6cm Kastenmaß.
Price: on requestAntiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (N)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 12,1cm lang.
Price: on requestAntiker Ring mit Stein (H)Schön verzierter und besetzter Fingerschmuck, 3. bis 11. Jh. n.Chr., aus einst römischer Provinz Paleastina/Syria. 3,2g, 1,8cm Durchmesser.
Price: on requestRömischer Ring mit eingesetztem Glas (A)Schön verzierter und besetzter Fingerschmuck einer Dame, 2. bis 3. Jh. n.Chr., aus einst römischer Provinz Palaestina/Syria. 2,3g, 1,7cm Durchmesser.
Price: on requestGriechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Price: on requestKanaanitische Öllampe2000 v.Chr. bis 1600 v.Chr., späte Bronzezeit. Typische Lampe für die Levante, Terra cotta. Vollständig, nicht restauriert. Wunderschöne Sandpatina. Rußspuren an Dochtmulde. 147mm lang, 150mm breit.
Price: on requestSeltene frühe SchalenlampeKanaan, 2200 v.Chr. bis 1950 v.Chr., Frühe Bronzezeit IV bis Mittlere Bronzezeit I. Erster Lampentyp, Rarität. Fast perfekt erhalten. 100mm x 100mm, 35mm hoch.
Price: on requestKrug oder Tasse der frühen Bronzezeit3100 bis 2900 v. Chr., Frühe Bronzezeit I. Hell-rötliche Keramik, bauchiger kleiner Krug oder Tasse mit Henkel. Restauration am Rand. Breite 90mm, Höhe 80mm.
Price: on requestGriechisch-Hellenistische ÖllampeEnde 4. bis Ende 3. Jh. v.Chr., 91x70mm, 34mm hoch. Reste von schwarzem Schlicker-Überzug, Körper in großartiger Erhaltung.
Price: on requestSamaritanische Öllampe, elegante FormInteressanter Typ von Öllampe, vermutlich aus früher samaritanischer Zeit. Farbreste in dem Dekor. 4. bis 6. Jh. n.Chr., 95x56mm, 34mm hoch.
Price: on requestRömische Öllampe mit bogenförmiger Nase3. bis Anfang 4. Jh. n.Chr., römische Provinz Judäa. Komplett mit vielgestaltigem Dekor überzogen. Eleganter Lampentyp. Länge 75mm, Breite 55mm, Höhe 25mm.
Price: on requestRömische Öllampe, ungewöhnlicher TypCa. 1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante. Sehr interessantes und höchst seltenes Exemplar. Länge 90mm, Breite 60mm. Großartige Verzierungen an Unterseite.
Price: on requestRömische Lampe mit HerstellerstempelGroße diskusförmige Öllampe. Stempel in Form von Blume / Kleeblatt in perfekter Erhaltung. 1. bis 3. Jh. n.Chr., wichtiger Lampentyp für Judäa. Länge 100mm, Breite 80mm.
Price: on requestSamaritanische Öllampe5. bis 7. Jh. n.Chr., spätrömische bis byzantinische Epoche. Orangefarbene Keramik, elegante Form. Länge 100mm, Breite 60mm.
Price: on requestGroßes römisches Unguentarium, Provinz JudäaMuseales Exemplar. 1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Typisches und fein gearbeitetes Fläschchen. 149mm hoch.
Price: on requestVorzügliches römisches Unguentarium, Provinz Judäa1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Typisches und fein gearbeitetes Fläschchen. 124mm hoch.
Price: on requestRömisches Glasfläschchen, Provinz SyriaFläschchen für Öl oder Parfüm, 1. bis 3. Jh. n. Chr., römisch. 66mm hoch, 31mm Durchmesser am Bauch, 21mm Öffnung.
Price: on requestRömische Flasche für Parfüm, Glas, Syria/Palaestina (3)2. bis 3. Jhd. n.Chr., typisch für Parfüm. Hervorragender Zustand. Schöne Patina. 4,7cm hoch.
Price: on requestRömischer Henkelkrug aus dunkelrotem TonLevante, 1. Jh. v.Chr. bis 3. Jh. n.Chr., Zeit römischer Herrschaft. Henkelkrug mit mit Standfuß und breiter Lippe. Vermutlich für Öl. Höhe 140mm. Breite maximal 85mm.
Price: on requestHerrlicher römischer Kochtopf aus Terra cottaFast vorzüglich erhaltener großer Kochtopf aus herodischer bis römischer Zeit, Levante, 1.Jh. v.Chr. bis 3.Jh. n.Chr., 23cm Durchmesser, 10cm hoch.
Price: on requestGroße Teekanne vom Amphoriskos-Typ2250 bis 2000 v. Chr., Mittlere Bronzezeit I. Randschaden, sonst guter Zustand, nicht restauriert. Äußerst seltenes Bindeglied zur MBII Epoche. Breiteste Stelle 150mm, Höhe 160mm.
Price: on requestGroßer kanaanitischer Henkelkrug der Bronzezeit2000 v.Chr. bis 1500 v.Chr., Mittlere Bronzezeit IIA/B. Großer, aber elegant geformter Krug mit Henkel und Ausguss. Vermutlich für Wasser, Wein oder Öl verwendet. Höhe 230mm. Breite maximal 100mm.
Price: on requestFlintwerkzeuge, Ertebølle-Kultur, Spätmesolithikum (L2C)Steinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet. Etwa 4000 v.Chr. Spätmesolithikum. Ertebølle-Kultur, auch Ertebølle-Ellerbek-Kultur genannt.
Price: on requestSchlagstein, Ertebølle-KulturCa. 5100 v. Chr. - 4100 v. Chr., Mesolithikum. Dieses Werkzeug wurde wie ein Hammer benutzt um Material von einem Kernstein abzuschlagen. Ca. 70x50x35mm.
Price: on requestAntike kosmetische BronzepinzetteRömisch, 1. Jh. v.Chr. bis 4. Jh. n.Chr., perfekt erhaltene Bronzepinzette. Herrlich dunkel patiniertes Metall. 37mm lang, vorne 6mm breit. Gewicht 1,72g.
Price: on requestAntiker Ring mit Stein (94C)Etwa 3. bis 11 Jhd., 1,8g. Gut erhalten, kunstvoll eingefasster Stein.
Price: on requestAntiker Ring mit Stein (F)Schön verzierter und besetzter Fingerschmuck, 3. bis 11. Jh. n.Chr., aus einst römischer Provinz Paleastina/Syria. 2,3g, 2,1cm Durchmesser.
Price: on requestAntiker Ring mit Stein (C)Schön verzierter und besetzter Fingerschmuck, 3. bis 11. Jh. n.Chr., aus einst römischer Provinz Paleastina/Syria. 2,9g, 2,1cm Durchmesser.
Price: on request2 Skythische bis römische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 25mm, 39mm.
Price: on request2 Skythische bis römische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 21mm, 37mm.
Price: on requestPersische PfeilspitzeBronzepfeilkopf, 550 bis 330 v. Chr., antikes persisches Achämenidenreich. Gleichmäßig gearbeitetete Flügel, schön patiniert. 35mm lang.
Price: on requestGriechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Price: on requestMarcus Aurelius - großer SesterzAV: Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts. RV: Liberalitas mit Abakus und Füllhorn nach links. Sehr massiv und eindrucksvoll.
Price: on request