banner-onlineshop

Ägyptischer Uschebti für Nisi-ta-udjat-achet

Preis: Auf Anfrage
Verkauft
Objektnummer
AR2205
Objekt: Ägyptischer Uschebti für Nisi-ta-udjat-achet

Material: Grüne Fayence mit schwarzer Bemalung.

Datierung: ca. 1080 v. Chr. bis 834 v. Chr.
21. oder 22. Dynastie, Dritte Zwischenzeit des Alten Ägypten.

Beschreibung:    Totenfigur in mumienartige Haltung, vor der Brust verschränkte Arme, die landwirtschaftliches Gerät halten, auf dem Rücken einen Saatkorb. Kopf mit dreigeteilter Perücke und dem für die dritte Zwischenzeit typischen Haarband (Sesched). Die Vorderseite trägt eine hieroglyphischer Inschrift aus schwarzer Farbe mit folgender Lesung:
wcjr Nj-cj-tA-wDAt-Axt,
Die Osiris Nisi-ta-udjat-achet („Die-zum-glänzenden-Udjat-Auge-gehört“).

Der Name ist gut bezeugt (Ranke, Personennamen I, 179, 12; Backes-Dresbach, Index, 24). Die Schreibung des Udjat-Auges ist stark von der Kursive beeinflusst.

Hintergrund: Im Alten Ägypten bürgerte sich nach und nach die Tradition ein, die Gräber von Verstorbenen mit kleinen Totenfiguren auszustatten. Sie wurden aus Keramik, Stein, Holz oder Metall gefertigt und häufig mit Fayence überzogen. Die Figuren benannte man mit dem altägyptischen Wort für "Antworter". Gängige Transkriptionen dafür sind Uschebti, Schabti, Uschepti, Ushebti, Shawabti, Uschepti.
Am häufigsten verwendet und anscheinend am beliebtesten waren Uschebtis aus Terrakotta, die mit einer feinen grünlichen bis blauen Fayence überzogen wurden. Sie waren üblicherweise 10cm bis 20cm groß. Wer es sich leisten konnte, ließ die Uschebtis aufwändig gravieren oder einfach bemalen. Die feinen Gravuren sind uns bei vielen Stücken bis heute erhalten geblieben. Bemalungen litten stärker unter dem Zahn der Zeit, aber auch sie blieben zum Glück in zahlreichen Fällen bewahrt. Der Großteil der gefundenen Uschebtis weist jedoch starke Abtragungen auf, sodass gerademal die Umrisse noch einen Uschebti erahnen lassen. Oft wurden die Figuren bereits bei Ihrer Herstellung nur mit dem gerade für nötig gehaltenen Aufwand bearbeitet, um Kosten zu sparen.
Die Uschebti genannten ägyptischen Totenfiguren gesellen sich seit dem Mittleren Reich des Alten Ägypten, zu Beginn des 2. vorchristlichen Jahrtausends, zu den Toten. Die frühesten bekannten Exemplare stammen aus der 11. Dynastie. Zunächst stellten die Figuren anscheinend den Toten dar, wobei sich ihre Funktion bis zum Neuen Reich dahingehend gewandelt hat, dass die Figuren in der Nachwelt als Arbeiter dienen sollten, und zwar stellvertretend für den Verstorbenen, sodass dieser von harter körperlicher Arbeit befreit blieb (6. Kapitel des Totenbuchs).
Durch den gewandelten Zweck der Uschebtis kam es dazu, dem Grab mehr Uschebtis beizugeben und so die Arbeitskraft zu erhöhen. Dies steigerte sich auf bis zu 365 Uschebtis pro Grab, so z.B. bei Tut-Anch-Amun, eine Figur für jeden Tag des Sonnenjahres.
Wenn die Figuren nicht direkt in das Grab gelegt wurden, sind oft reich bemalte oder anders verzierte Gefäße zur Aufbewahrung eingesetzt worden, am bekanntesten die sogennanten Uschebtikästen aus Holz.

Maße: 99mm hoch (ohne Ständer).

Zustand: Sehr guter Zustand. Vollständig intakt und nicht restauriert. Oberfläche leicht berieben, schwarze Bemalung jedoch fast vollständig erhalten und Hieroglyphen zum Großteil erkennbar. Auf der Rückseite des Sockels Aufkleber mit Aufschrift "RT 316 CPJO JS".

Provenienz: Durch uns 2017 aus dem deutschen Privatbesitz M. Voos erworben. In diesen 2017 durch Erbschaft der deutschen Privatsammlung H. Herbst. Das Objekt wurde am 14. Juli 1976 bei Davies Antiques in London für die Sammlung Herbst erworben und nach Deutschland gebracht (Rechnung ist in Kopie vorhanden).

Referenzen: Vgl. G. Janes, The Shabti Collections 5, Manchester Museum, S. 239, Nr. 130 und S. 276, Nr. 156.

Literatur: Eine gute Einführung und einen Überblick über ägyptische Uschebtis in nur einem Band gibt Glenn Janes in Shabtis: A Private View - Ancient Egyptian Funerary Statuettes in European Private Collections.

Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.