banner-onlineshop

Mittelamerika - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 1549-1584 von 5128

Absteigend sortieren
  1. Manabí-Perle aus dem präkolonialen Südamerika - Jaguar
    Manabí-Perle aus dem präkolonialen Südamerika - Jaguar

    Präinkazeit und Präkolonialzeit, 500 n. Chr. bis 1500 n. Chr. Darstellung eines Jaguars in Ritztechnik. Eindrucksvolle Bearbeitung.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Manabí-Perle aus dem präkolonialen Südamerika - Seevogel
    Manabí-Perle aus dem präkolonialen Südamerika - Seevogel

    Präinkazeit und Präkolonialzeit, 500 n. Chr. bis 1500 n. Chr. Darstellung eines Seevogels in Ritztechnik. Eindrucksvolle Bearbeitung.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Ägyptischer Skarabäus mit Kartusche des Thutmosis III.
    Ägyptischer Skarabäus mit Kartusche des Thutmosis III.

    Der Stempel trägt den Namen Thutmosis III., Mencheperre, daneben Gottesname Amun und stilisiertes Udjatauge. 18. bis 25. Dynastie des Alten Ägypten.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Museale Bronzeschale aus dem 1. Jahrtausend v. Chr.
    Museale Bronzeschale aus dem 1. Jahrtausend v. Chr.

    Begehrtes Statussymbol jener Zeit, gerne in Keramik imitiert. Seltenes, großes Stück. 175mm Durchmesser, mit schöner Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Unteritalischer Kothon mit Glanzüberzug
    Unteritalischer Kothon mit Glanzüberzug

    Der schwarze Überzug ist glänzend und vollständig erhalten. Museales Stück.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Alexander III. (der Große) - Stater
    Alexander III. (der Große) - Stater

    Geprägt zu Lebzeiten Alexanders unter Antigonos I. Monophthalmos. Absolut vorzüglich erhaltenes Stück.

    Preis: Auf Anfrage
  7. 53 seltene römische Bronzeperlen
    53 seltene römische Bronzeperlen

    Kunstvoll gearbeitete Perlen aus Bronze. Verziert, schöne Patina. Römische Kaiserzeit

    Preis: Auf Anfrage
  8. Keramik aus der Bronzezeit Zyperns
    Keramik aus der Bronzezeit Zyperns

    Einhenkliger Krug mit Resten von Überzug. Mittlere Bronzezeit. 1900 bis 1650 v. Chr. Fund aus Zypern.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Ägyptisches Skarabäusamulett aus Luxor
    Ägyptisches Skarabäusamulett aus Luxor

    Stark stilisierter Skarabäus mit Darstellung von Lotusblüten und Wasser. Neues Reich, 18. bis 20. Dynastie des Alten Ägypten.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Ägyptischer Skarabäus aus ramessidischer Zeit
    Ägyptischer Skarabäus aus ramessidischer Zeit

    Realitätsnah gearbeiteter Skarabäus mit Hieroglyphen auf der Unterseite. 19. bis 20. Dynastie des Alten Ägypten.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Skarabäussiegel mit schematischen Hieroglyphen
    Skarabäussiegel mit schematischen Hieroglyphen

    Stempel mit schmatischen Hieroglyphen in Zierband, möge Re aufblühen. 15. bis 16. Dynastie des Alten Ägypten,Zeit der Hyksos-Fremdherrschaft.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Skarabäus aus der Hyksos-Zeit
    Skarabäus aus der Hyksos-Zeit

    Stempel mit hieroglyphischer Inschrift, Anch, Maat-Feder, darunter das Gold-Zeichen und Sohn des Amun. 13. bis 18. Dynastie des Alten Ägypten, vermutlich 18. Dynastie.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Persisches Rollsiegel - Antilopen
    Persisches Rollsiegel - Antilopen

    Rollsiegel aus weißem Stein mit Darstellung zweier Antilopen. Exzellente Erhaltung, sehr tiefes, detailliert geschnittenes Motiv. Etwa 8. bis 4 Jh. v. Chr. Neoassyrisch bis achämenidisch.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Sasanidisches Stempelsiegel mit Lotusblume
    Sasanidisches Stempelsiegel mit Lotusblume

    Weißer Chalcedon. Der Stempel zeigt eine stilisierte Lotusblume. 224 n.Chr. bis 651 n. Chr. Zeit des Sasanidenreiches.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Spätrömische Öllampe aus dem Süden Israels mit Stempel
    Spätrömische Öllampe aus dem Süden Israels mit Stempel

    Leicht herausgezogene Schnauze, radiales Liniendekor auf Schulter. Exzellente Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Spätsamaritanische Öllampe mit rundem Einfüllloch
    Spätsamaritanische Öllampe mit rundem Einfüllloch

    Auf der Oberseite durch Doppellinie begrenzter Kanal. Mit Halbkreisen, Punkten und Linien verziert.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Gruppe von 3 mittelgroßen Terra Sigillata-Fragmenten
    Gruppe von 3 mittelgroßen Terra Sigillata-Fragmenten

    Römisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Gruppe von 3 Terra Sigillata-Fragmenten
    Gruppe von 3 Terra Sigillata-Fragmenten

    Römisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Gruppe von 3 Terra Sigillata-Fragmenten
    Gruppe von 3 Terra Sigillata-Fragmenten

    Römisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Gruppe antiker gemischter Scherben
    Gruppe antiker gemischter Scherben

    Diverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Mittelalter

    Preis: Auf Anfrage
  21. Lot aus ca. 200 römischen Perlen für Halskette
    Lot aus ca. 200 römischen Perlen für Halskette

    Größe um 3-5 mm, diverse Farbgebungen, aufeinander abgestimmt für Einsatz als individuelles Schmuckstück.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Massiver etruskisch-italischer weiblicher Votivkopf
    Massiver etruskisch-italischer weiblicher Votivkopf

    Kopf einer jungen Frau mit über den Hinterkopf gelegten Mantel. Ton mit dunkelroter Engobe. Hervorragend erhaltenes, massives und eindrucksvolles Stück.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Perle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors
    Perle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors

    500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene, dargestellt ist eine Fledermaus.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Neolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem Museum
    Neolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem Museum

    Fund aus 1979 vom Camp-a-Cayaux, bei neolithischer Flintmine in Spiennes, Belgien. 4500 v. Chr. bis 3500 v. Chr. Ex-Museumsstück.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Neolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem Museum
    Neolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem Museum

    Fund aus 1979 vom Camp-a-Cayaux, bei neolithischer Flintmine in Spiennes, Belgien. 4500 v. Chr. bis 3500 v. Chr. Ex-Museumsstück.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Neolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem Museum
    Neolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem Museum

    Fund aus 1979 vom Camp-a-Cayaux, bei neolithischer Flintmine in Spiennes, Belgien. 4500 v. Chr. bis 3500 v. Chr. Ex-Museumsstück.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Neolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem Museum
    Neolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem Museum

    Fund aus 1979 vom Camp-a-Cayaux, bei neolithischer Flintmine in Spiennes, Belgien. 4500 v. Chr. bis 3500 v. Chr. Ex-Museumsstück.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Großer römischer Henkelkrug
    Großer römischer Henkelkrug

    Bauchiger Einhenkelkrug mit stark ausladender Lippe. Oströmischer Typ. Aus deutscher Privatsammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Römische Lampe mit gerundeter Volutenschnauze
    Römische Lampe mit gerundeter Volutenschnauze

    Gehenkelte Öllampe. Der ehemals kleine, leicht eingetiefte Spiegel herausgebrochen. Mit Eierstab.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Ungewöhnliche große byzantische Öllampe aus Nordisrael
    Ungewöhnliche große byzantische Öllampe aus Nordisrael

    Große spitzovale Lampe. Eingetiefter Spiegel, darum ein Band mit tief eingestempelten Punkten.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Späthellenistische Öllampe aus Ägypten - rar
    Späthellenistische Öllampe aus Ägypten - rar

    Drachenförmiger Körper, Oberseite als Bogen gestaltet. Schulter mit Liniendekor.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Spätsamaritanische Öllampe
    Spätsamaritanische Öllampe

    Das Füllloch in Hufeisenform. Schulter und Nase mit Tannenzweigen und Gitternetz verziert. Imposantes Stück.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Römische Öllampe aus der späten Kaiserzeit
    Römische Öllampe aus der späten Kaiserzeit

    Im Spiegel vielblättrige Rosette, um Füllloch zwei Wulstringe. Standfläche in kunstvoller Blattform.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Spätrömische Öllampe vom Mamre-Typ
    Spätrömische Öllampe vom Mamre-Typ

    Das in der Bibel mehrfach erwähnte Mamre war u. a. der Wohnort Abrahams. Offene flache Lampe mit Halbvoluten.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Kanaanitische Schalenlampe
    Kanaanitische Schalenlampe

    Einschnauzige Schalenlampe. Auf Drehscheibe gefertigt. Runder Boden, hoher, leicht nach außen gewölbter Rand.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Indische Silber-Damma aus der Sindh-Provinz
    Indische Silber-Damma aus der Sindh-Provinz

    Islamische Prägung aus Indien. Die Sindh-Provinz war die Geburtsstätte einer der ältesten Zivilisationen der Welt, der Industalkultur. Vorzüglich, schöne Patina.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite