Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Fibel aus der römischen Kaiserzeit
Antike Fibel vom Typ der kräftig profilierten Fibeln. Reich verzierter Bogen. Besonders bemerkenswert ist die original erhaltene Nadel. 1. Jh. n. Chr. 52mm lang, 23g.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Fingerring mit KameePlatte eines Fingerringes aus hellenistischer Zeit. Zeigt Blei-Cameo mit Portraitdarstellung. 4. bis 2 Jh. v. Chr., griechische Kolonien.
Preis: Auf Anfragemassiver römischer Anhänger aus SilberAls unregelmäßiger Kreis gestaltet, mit Spiralmuster und Kugel geschmückt.
Preis: Auf AnfrageOhrring aus Belutschistan, Indus-Kultur - SilberAufwendig gearbeiteter, massiver Ohrring. In Verschlussnähe Verzierung durch Spiralen. Museales Stück, tolle, dunkle Patina.
Preis: Auf AnfrageAntike Pfeilspitze aus EisenDreiflüglige Pfeilspitze aus Eisen. Für das Material exzellente Erhaltung, nur minimal korrodiert. Indo-Skythisch, 2. Jh. v. Chr. - 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntike Pfeilspitze aus Eisen mit WiderhakenDreiflüglige Pfeilspitze aus Eisen. Noch immer spitz, die Flügel sind mit Widerhaken versehen. 2. Jh. v. Chr. - 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische SkarabäusperleMiniaturdarstellung eine Skarabäuskäfers, 7mm lang, als Amulett oder Perle tragbar. Mintfarbene Fayence. Neues Reich bis ptolemäische Zeit.
Preis: Auf AnfrageSpätpersisches bis hellenistisches SiegelStempelsiegel aus rotem Stein. Der Stempel zeigt einen stilisierten Mann mit Speer. Typisches Stempelmotiv dieser Zeit. Etwa 4. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageEiförmige spätrömische Lampe vom Kharm el-Sheikh TypAuf der leicht abfallenden Schulter stilisiertes florales Dekor in Form eines Keilbandes. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf Anfragerömischer Nagel oder Schmucknadel aus BronzeSehr gerader Nagel aus Bronze. Zum Kopf konisch ansteigend. Der Kopf als Diskus geformt.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 Gürtelschnallen aus EisenUnterschiedliche Formen, bei einer der Schnallen ist die Nadel noch erhalten. Oberfläche gereinigt, korrodiert.
Preis: Auf AnfrageMiniaturhydriaMiniaturmodell einer Hydria. Hochinteressantes Belegstück der Kleinstkeramikkunst. Gefertigt in der Region Apulien.
Preis: Auf AnfrageHellenistische ÖllampeRunde Lampe mit doppelkonischem Körper und S-förmigem Ansatz. Auf der Schulter radiales Muster und stilisierte Ähre.
Preis: Auf AnfrageSassanidisches Stempelsiegel mit männlicher BüsteWunderschöner dunkler Hämatit. Der Stempel zeigt eine männliche Büste. Hervorragender Zustand.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 Terra Sigillata-FragmentenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.
Preis: Auf AnfrageKette aus ägyptischen FayenceperlenTragbare ägyptische Kette, Mumienperlen aus ptolemäischer Zeit, 332 v. Chr. bis 30 v. Chr., modern aufgefädelt. Ca. 40cm lang.
Preis: Auf AnfrageSumerische MuschelperleWunderschöner Anhänger, aus einer Muschel gearbeitet. Dieses uralte Exemplar ist eine interessante Ergänzung für jede Perlensammlung.
Preis: Auf AnfrageAntiker Glasarmreif mit polychromer VerzierungRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen aus Glaspaste.
Preis: Auf AnfragePolychromer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand.
Preis: Auf AnfrageAntiker Armreif aus dunklem GlasRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. Dunkles Glas in schlichter Bandform. Hervorragender Zustand.
Preis: Auf AnfrageRömischer Spinnwirtel aus SteinAntiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageIslamisches GlasfläschchenEckiger Körper mit rundem Hals. Durchschimmernd weißliches Glas. Zierrillen und schönes Dekor. 9. bis 10. Jh. n.Chr., 75mm hoch.
Preis: Auf AnfrageSpätantike bis Mittelalterliche Applike aus BleiRosetteförmiges Bleiobjekt mit Befestigung auf der Rückseite. Durchmesser 15 mm, Gewicht 1,14 Gramm.
Preis: Auf AnfrageRömische KniefibelAntike Fibel vom Typ der Knie-Fibeln. Wichtiger Fibeltyp aus der römischen Zeit. Besonders bemerkenswert ist die original erhaltene Nadel. 2. Jh. n. Chr. 72mm lang, 17g.
Preis: Auf AnfrageKeltische Fibel mit P-förmigem ProfilKeltische Fibel, Variante aus der La Tène-Zeit. Interessanter, massiver Typ aus dem 3. bis 1. Jh. v. Chr. 63mm lang, 25g.
Preis: Auf AnfrageRömische Scheibenfibel mit GlaskameeAntike Brosche mit Glasverzierung in Gesichtsform. Sehr seltenes Schmuckstück, Kamee von hervorragender Qualität. 2. bis 5. Jh. n. Chr. 32mm Durchmesser, 7,3g.
Preis: Auf AnfrageCistophor aus Ephesos (Ionien)Zwei Schlangen um Bogentasche mit Bogen, darüber Ähre zwischen Füllhörnern. Links oben Monogramme. Ca. 69 - 68 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageDenar des Trajan - GeniusRV: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Genius steht en face, schaut n. l., hält patera und Kornähren. Münzstätte: Rom, 112 - 114 n. Chr.
Preis: Auf AnfrageDenar des Caracalla - HerkulesAV: ANTONINVS PIVS AVG BRIT; RV: Herkules steht n. l., hält Zweig, Keule und Löwenfell. Münzstätte: Rom, 213 n. Chr. Ausdrucksstarkes Portrait.
Preis: Auf AnfrageDenar des CaracallaAV: M AVR ANTON CAES PONTIF; RV: Kaiser steht n. l., hält Lanze und Zweig, hinter ihm Trophäe. Münzstätte: Rom, 197 n. Chr.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 Terra Sigillata-FragmentenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit SymbolstempelStempel aus fünf Punkten, quadratisch angeordnet. Vom mittleren Punkt gehen vier Strahlen aus, welche einen stilisierten Stern bilden.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit Stempel RVFINIAus der Werkstatt einer Rufinus aus La Graufesenque bzw. Banassac. 55 - 95 n. Chr. Sehr gute Erhaltung, nicht restauriert.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit Stempel CRACVNAKeramik einer Werkstatt aus Lezoux, Pont-des Remes, Trier. Spätes 2. - Anfang 3. Jh. n. Chr. Sehr gute Erhaltung, Standring vollständig erhalten.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit Stempel COCVSFCocus arbeitete in den Argonnen und in Blickweiler, später dann auch in Trier. Restauriert aus 2 Stücken.
Preis: Auf Anfrage