banner-onlineshop

Klassische Antike - Südeuropa - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 397-432 von 2866

Absteigend sortieren
  1. Tiberius Aureus
    Tiberius Aureus

    AV: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS. RV: Livia als Pax. PONTIF MAXIM. Lugdunum (Lyon), 14 - 37 n. Chr. Großartiges Belegstück für die Geburtsstunde des Christentums.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Zeitgenössische Imitation einer Prägung des Caligula
    Zeitgenössische Imitation einer Prägung des Caligula

    Sehr interessantes Belegstück für Falschmünzerei in der Antike, in diesem Zustand und aus dieser Epoche sehr selten.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Kuschana-Bronzesiegel mit Adlerdarstellung
    Kuschana-Bronzesiegel mit Adlerdarstellung

    Fingerring mit rechteckiger Stempelplatte. Das Motiv zeigt wahrscheinlich einen stilisierten Adlerkopf.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Hellenistische Öllampe mit rundem Körper
    Hellenistische Öllampe mit rundem Körper

    Um Einfüllloch hohes senkrechtes Band. Lang herausgezogene Schnauze. Auf Drehscheibe gefertigt.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Rotfigurige Oinochoe - Frauenkopf
    Rotfigurige Oinochoe - Frauenkopf

    Museal erhalten, keine Schäden, nicht restauriert, der Überzug noch weitgehend frisch erhalten. 4. Jh. V. Chr. Auf dem Körper ein großer rotfiguriger Frauenkopf. Aus alter deutscher Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Späthellenistischer Becher mit Schuppendekor
    Späthellenistischer Becher mit Schuppendekor

    Außenseite mit dunkelgrüner Glasur, die in großen Teilen erhalten ist. Es handelt sich um eine Imitation des Glanzes von Metallgefäßen. Vermutlicher Fundort: Israel.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Römische Augenfibel
    Römische Augenfibel

    Kaiserzeitliche römische Fibel vom Typ der Augenfibeln. P-förmiger Körper. 1. Jh. n. Chr. 61mm lang.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Tonstatuette des Harpokrates aus dem Fayum
    Tonstatuette des Harpokrates aus dem Fayum

    Kurze, dicke Locken, darauf Blumenkranz, darüber Doppelkrone. Hohe Stirn, knollige flache Nase, tief sitzende Augen. Plastisch gearbeitete Gewandfalten.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Grundplatte eines römischen Spiegels
    Grundplatte eines römischen Spiegels

    Große Bronzeplatte eines römsichen Spiegels aus dem 2. bis 3. Jh. n. Chr. 21cm Durchmesser. Drei konzentrische Zierrillen, umgebogener Rand.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Tonstatuette des Harpokrates aus dem Fayum
    Tonstatuette des Harpokrates aus dem Fayum

    Nach rechts geneigter Kopf einer Harpokrates-Statuette. Sehr gut erhalten, detailliert und aufwendig gearbeitet.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Birnenförmiges, antikes Tonfläschchen
    Birnenförmiges, antikes Tonfläschchen

    Birnenförmiges, römisches Unguentarium, orangefarbener Ton. Vermutlich als Parfümfläschchen verwendet. Ca. 1. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Abdruckform zur Fertigung von Öllampen - Unterseite - selten
    Abdruckform zur Fertigung von Öllampen - Unterseite - selten

    Zur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton. Museumswürdiges Stück, perfekt erhalten.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Vorzüglicher Denar des P. Crepusius mit herrlicher Patina
    Vorzüglicher Denar des P. Crepusius mit herrlicher Patina

    Revers: Nach rechts galoppierender Reiter mit erhobenem Speer. Außergewöhnlich erhaltenes Stück mit hohem, scharfem Relief.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Antoninianus, Gordian III
    Antoninianus, Gordian III

    Apollo sitzt n.l., hält Zweig und stützt sich auf Lyra. Vorzüglich. Erhabenes Profil und Legenden, schöne dunkle Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Tetrobol des Perdikkas II.
    Tetrobol des Perdikkas II.

    AV: Pferd, n. r. schreitend; RV: Helm mit Helmbusch n. r., in doppeltem Linienquadrat gefasst. Makedonien, ca. 446 - 437 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Denar der Julia Domna - Vesta - RIC Scarce
    Denar der Julia Domna - Vesta - RIC Scarce

    AV: IVLIA AVGVSTA; RV: Vesta sitzt n. l., hält palladium und Zepter. Münzstätte: Rom, 207 n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Antikes Gewicht oder Spinnwirtel
    Antikes Gewicht oder Spinnwirtel

    Metallgewicht oder Spinnwirtel. Halbkugelartig mit zentraler Bohrung. 17mm Durchmesser. 16,7g. Entsprechend ca. 5 römischen Drachmen. Ca. 1. bis 4. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Antikes Webgewicht oder Spinnwirtel
    Antikes Webgewicht oder Spinnwirtel

    Sphärischer Körper mit zentraler Durchgangsbohrung. Heller Ton, ca. 30mm. Aus hellenistischer bis römischer Zeit. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Römisches Glas
    Römisches Glas

    Antikes Unguentarium aus Glas mit langem Hals. Perfekte Erhaltung. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Hellenistische Öllampe mit rundem Körper
    Hellenistische Öllampe mit rundem Körper

    Um Einfüllloch hohes senkrechtes Band, nach außen gewölbt, oben abgeflacht. Auf Drehscheibe gefertigt.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Spätantike Öllampe mit großem Einfüllloch und dekorierter Schulter
    Spätantike Öllampe mit großem Einfüllloch und dekorierter Schulter

    Eiförmige Öllampe mit leicht herausgezogener runder Schnauze. Stark definierter Standring. Exzellente Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Tonfläschchen aus dem Heiligen Land
    Tonfläschchen aus dem Heiligen Land

    Fläschchen aus orangefarbenem Ton. Der gesamte Körper ist mit kleinen Graffiti bedeckt, vermutlich aus der Nutzungszeit. Guter Zustand, vollständig und intakt.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Römische Kräftig Profilierte Fibel
    Römische Kräftig Profilierte Fibel

    Fibeltyp der frühen römischen Kaiserzeit, sogenannte kräftig-profilierte Fibel. 1. Jh. n. Chr., 58mm lang, in museumswürdiger Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Römische Armbrustfibel
    Römische Armbrustfibel

    Prominente kugelförmige Knöpfe. Direkter Vorläufer der Zwiebelknopffibeln. Soldatenfibel aus der 1. Hälfte des 4. Jh. n. Chr. 76mm lang.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Apulisches Unguentarium mit schwarzem Überzug
    Apulisches Unguentarium mit schwarzem Überzug

    Elegantes, fein gearbeitetes spindelförmiges Unguentarium aus Ton. 2. Jh. v. Chr., hellenistische Epoche. Mit exzellent erhaltenem Überzug.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Antikes Gewicht, aus Muschel gegossen
    Antikes Gewicht, aus Muschel gegossen

    Massiver Bleiguss eines Gewichts in Muschelform. Hellenistische bis römische Zeit. In antiken Gewichtsheiten 2 römische Unica oder 94 biblische Gera.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Römische Kräftig Profilierte Fibel
    Römische Kräftig Profilierte Fibel

    Fibeltyp der späten römischen Kaiserzeit, sogenannte kräftig-profilierte Fibel. 1. bis Mitte 3. Jh. n. Chr., 66mm lang, in museumswürdiger Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Hellenistisches Spindelunguentarium
    Hellenistisches Spindelunguentarium

    Spindelförmiges, hellenistisches Fläschchen aus orangefarbenem Ton mit dunkelbrauner bis schwarzer Glasur. Mitte 4. Jh. v. Chr. bis 1 Jh. v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Kleiner gehenkelter Keramikkrug mit breiter Lippe
    Kleiner gehenkelter Keramikkrug mit breiter Lippe

    Birnenförmiger Körper, ausladende Lippe, breiter Henkel. Lippe bestoßen, ansonsten perfekt erhalten. Hellenistische Epoche bis römische Kaiserzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Römisches Tonunguentarium
    Römisches Tonunguentarium

    Kugelförmiges Fläschchen aus Ton mit langem Hals. Ungewöhnliche Formgebung.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Römisches Tonunguentarium von Asia Minor Typ
    Römisches Tonunguentarium von Asia Minor Typ

    Längliches, tränenförmiges Unguentarium aus Ton. Mit Standfläche. Museal erhalten, massiv.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Hellenistische Öllampe
    Hellenistische Öllampe

    Diskusförmiger Körper, von dem sich die Nase optisch absetzt. Einfüllloch in Antike vermutlich nachträglich vergrößert.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Hellenistische Öllampe aus Ägypten mit dreieckförmigem Körper
    Hellenistische Öllampe aus Ägypten mit dreieckförmigem Körper

    2. Jh. v. Chr., sehr wahrscheinlich aus Ägypten. Exzellente Erhaltung, dichte Sandpatina.

    Preis: Auf Anfrage
  34. As des Agrippa
    As des Agrippa

    AV: Kopf mit corona rostrata; RV: Neptun mit Delphin. Kabinettstück in vorzüglicher Erhaltung mit toller gleichmäßiger brauner Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Hemidrachme aus Chersonesos - Zikade
    Hemidrachme aus Chersonesos - Zikade

    AV: Löwenprotome; RV: Quadratum Incusum mit zwei sich gegenüberstehenden Symbolen: Zikade und Punkt über AG-Monogramm.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Hemidrachme aus Chersonesos - Traubenrebe
    Hemidrachme aus Chersonesos - Traubenrebe

    AV: Löwenprotome; RV: Quadratum Incusum mit zwei sich gegenüberstehenden Symbolen: Traubenrebe und A-Monogramm über Punkt.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite