banner-onlineshop

Mesolithikum - Neuerwerbungen - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 217-252 von 1289

Absteigend sortieren
  1. Tüllenbeil - Fundort Orvieto, Italien
    Tüllenbeil - Fundort Orvieto, Italien

    Italisches Tüllenbeil mit breiter Schneide. Späte Bronzezeit Italiens. Vollständig intakt mit wunderschöner dunkler Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Luristanischer Lappendolch aus der Eisenzeit
    Luristanischer Lappendolch aus der Eisenzeit

    Lange, schlanke Klinge, vorne spitz zulaufend. Metallkörper vollständig und intakt, in sehr guter Erhaltung. Schöne Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Syrisches Augenidol vom Tell Brak-Typ
    Syrisches Augenidol vom Tell Brak-Typ

    Hervorragender Zustand mit schön erhaltener Oberfläche. Begutachtet durch Prof. Lambert, mit Notiz aus seiner Hand. Fund aus Tell Brak in den 1920er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Zentralanatolische Bogenfibel
    Zentralanatolische Bogenfibel

    Bügel mit fünf kugelartige Zierkörper. Die Nadel ist mit einer Wickelung am Fußende befestigt. 7. bis 6. Jh. v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Boden eines Tongefäßes mit Stempel VOMIV
    Boden eines Tongefäßes mit Stempel VOMIV

    Auf der Unterseite Notiz Belgia mit schwarzem Stift. Kein Belegstück gefunden, möglicherweise selten oder bislang unbekannt.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Fragment eines Terra Sigillata Tellers mit Stempel
    Fragment eines Terra Sigillata Tellers mit Stempel

    Hälfte einer Schale mit hohem Standfuß. Auf der Unterseite Vermerk 136 in schwarzer Farbe. Guter Zustand der Keramik, glänzende Oberfläche.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Gladiatorenlampe aus der römischen Kaiserzeit - Fund aus Deutschland
    Gladiatorenlampe aus der römischen Kaiserzeit - Fund aus Deutschland

    Museales Stück. Erhabenes Spiegeldekor mit feinen Details, tiefer, gut lesbarer Stempel. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Römischer Henkelkrug
    Römischer Henkelkrug

    Bauchiger Einhenkelkrug mit konischer Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Großer römischer Henkelkrug
    Großer römischer Henkelkrug

    Bauchiger Einhenkelkrug mit linsenförmiger Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Römischer Henkelkrug
    Römischer Henkelkrug

    Bauchiger Einhenkelkrug mit konischer Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Sesterz des Domitian - Germania Capta
    Sesterz des Domitian - Germania Capta

    Mit dieser historischen Prägung zelebrierte Domitian seinen Sieg über den Stamm der Chatten, als Vorlage diente die JUDAEA CAPTA Prägung Vespasians.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Antike Riemenzunge
    Antike Riemenzunge

    Vermutlich Teil eines Zaumzeugs. Vollständig erhalten, sehr schöne Patina. Wohl 1. Jh. n. Chr. bis 4. Jh. n. Chr. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Paar antiker Goldohrringe aus römischer Kaiserzeit
    Paar antiker Goldohrringe aus römischer Kaiserzeit

    Sehr gut erhaltene, aufwendig produzierte Schmuckstücke. Gold, kunstvoller, hohl gefertigter Körper mit massivem Bügel.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Protokorinthische Lekythos
    Protokorinthische Lekythos

    Exzellent erhaltene Bemalung. Italische Nachahmung eines protokorinthischen Typus. Möglicherweise etruskisch. Aus der Sammlung von Mildred (Miriam) Devor, Jerusalem.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Großer römischer Henkelkrug
    Großer römischer Henkelkrug

    Bauchiger Einhenkelkrug mit linsenförmiger Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Römische Keramikflasche aus Judäa
    Römische Keramikflasche aus Judäa

    Elegant geformtes Keramikfläschchen von der Levante. Beigefarbene Keramik. Frühe römische Kaiserzeit. Sehr gut erhalten.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Eisenzeitliche Bronzefibel aus dem östlichen Mittelmeerraum
    Eisenzeitliche Bronzefibel aus dem östlichen Mittelmeerraum

    Große und reich verzierte Fibel, ein früher eisenzeitlicher Typ. Die Oberseite ist mit einem komplexen Muster aus Linien und Voluten verziert. Nadel original erhalten und noch beweglich.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Eisenzeitliche Bronzefibel aus dem östlichen Mittelmeerraum
    Eisenzeitliche Bronzefibel aus dem östlichen Mittelmeerraum

    Reich verzierte Bronzefibel. Die Oberseite ist mit einem komplexen Muster aus Linien und Voluten verziert. Nadel original erhalten und noch beweglich.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Phrygische Bronzefibel aus der Eisenzeit
    Phrygische Bronzefibel aus der Eisenzeit

    Etwa 8. Jh. v. Chr. bis 7. Jh. v. Chr. Fibel mit halbkreisförmigem Bügel. Kunstvolle Gestaltung, Nadel original erhalten und noch beweglich.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Uschebti aus bemaltem Ton
    Uschebti aus bemaltem Ton

    Ca. 1200 - 1070 v. Chr., Neues Reich des Alten Ägypten. Vollständig intakt, nicht restauriert. Originale Bemalung weitgehend erhalten.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Sesterz des Vespasian
    Sesterz des Vespasian

    Eindrucksvolles Portrait, Revers zeigt schreitenden Mars. Münzstätte Rom, Lugdunum oder Tarraco, 71 n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Ägyptischer Skarabäus mit Knotenmuster
    Ägyptischer Skarabäus mit Knotenmuster

    12. bis 18. Dynastie des Alten Ägypten, ca. 2000 v. Chr. bis 1300 v. Chr. Die Stempelfläche trägt ein Knotenmuster mit ästhetischer oder mutmaßlich magischer Funktion.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Neolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem Museum
    Neolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem Museum

    Fund aus 1979 vom Camp-a-Cayaux, bei neolithischer Flintmine in Spiennes, Belgien. 4500 v. Chr. bis 3500 v. Chr. Ex-Museumsstück.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Sassanidisches Stempelsiegel mit springender Antilope
    Sassanidisches Stempelsiegel mit springender Antilope

    Dunkler orangefarbener Karneol, der Stempel zeigt eine stilisierte springende Antilope. Hervorragender Zustand. Inklusive Stempelabdruck.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Große ägyptische Bronzefigur der Sachmet
    Große ägyptische Bronzefigur der Sachmet

    Eine wundervoll dunkel-patinierte Bronze der “Göttin des Zitterns ”, Sachmet, in beeindruckender Erhaltung. Vollständig erhalten mit erkennbaren feinen Details.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Römische Kniefibel
    Römische Kniefibel

    Kaiserzeitliche Fibel vom Typ der Kniefibeln. Variante mit ungedeckter Spiralhalterung der Feder. 2. Jh. n. Chr. 44mm lang.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze
    Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze

    Verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite